Aleppo- Cathedral of our Lady of the Assumption, 1996. © Christine Delpal (CC-BY-NC-ND)

Winterfeste auf der ganzen Welt

Über die Geschichte

Der Winter ist auf der ganzen Welt mit vielen Festen und Feiern verbunden. Historisch gesehen, entstanden die Winterfeste oft um die Sonnenwende, den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres. In alten Kulturen feierten die Menschen diese „Wiedergeburt“ der Sonne mit Festen, Ritualen und Lichtern und hofften auf Glück und reiche Ernten im kommenden Jahr. Diese Zusammenkünfte bieten soziale Kontakte, würdigen die jahreszeitlichen Veränderungen, feiern religiöse oder kulturelle Überzeugungen und ermutigen zur Hoffnung, da die Menschen die Erneuerung des Frühlings erwarten.

In dieser Geschichte werfen wir anhand von Objekten aus unserer Sammlung einen Blick auf drei Winterfeste in aller Welt.

Diwali - Indiens Fest der Lichter

Diwali - das indische Lichterfest ist ein frühes Winterfest. Millionen von Menschen in ganz Indien begehen diesen freudigen Anlass mit festlichen Zusammenkünften, Feuerwerk, Festessen und Gebeten. Obwohl Diwali ursprünglich auf dem indischen Subkontinent als eine Mischung aus alten Erntefesten entstand, hat es sich zu einem Fest entwickelt, das von verschiedenen Gemeinschaften gefeiert wird.

In unserer Sammlung befinden sich Miniaturgemälde aus den indischen Alben des europäischen Sammlers Antoine-Louis-Henri de Polier, die diese festliche Atmosphäre durch Szenen mit Feuerwerk und Öllampen zum Ausdruck bringen. Frauen in eleganter Festtagskleidung, mit Henna bedeckten Händen und Füßen und kostbarem Schmuck, zünden Wunderkerzen an, während der Nachthimmel von Feuerwerkskörpern erfüllt ist und Öllampen ein warmes Licht verbreiten.

Shab-e-Yalda

Shab-e Yalda, oder die Nacht von Yalda, markiert die Wintersonnenwende und wird im Iran und anderen persisch geprägten Regionen als die längste und dunkelste Nacht des Jahres gefeiert. Die Familien versammeln sich, um bis zum Morgengrauen wach zu bleiben, Gedichte von Hafez zu lesen, Früchte wie Granatäpfel und Wassermelonen zu essen und Nüsse und Süßigkeiten zu genießen, die Gesundheit und Überfluss symbolisieren. Shab-e Yalda steht für die Wiedergeburt der Sonne und den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Es hat seine Wurzeln in den zoroastrischen Traditionen und der altiranischen Kosmologie. Ein einzigartiger Aspekt des Festes ist fal-e Hafez, eine Tradition der Bibliomantie, bei der die Menschen nach Führung und Inspiration suchen, indem sie zufällig das Gedichtbuch von Hafez aufschlagen und die Verse als Omen oder Ratschläge deuten.

In unserer Sammlung befindet sich ein wunderschön illustriertes Exemplar des Diwan von Hafez, ein fesselnder und zeitloser Begleiter für Yalda.

Hafez' Worte, die oft voller Bilder rund um Liebe, Leben und göttliche Schönheit sind, sprechen in diesem Gedicht über die Nacht von Yalda:

I have in mind, if possible,

To do something that can end my sorrow.


The private quarter of the heart is not a place for the opposites.

When the devil goes out, the angel comes in.


The company of dictators is the darkness of the Night of Yalda.

Seek light from the sun and be hopeful for its rise.


At the doors of the unmanly lords of the world,

How long are you going to sit, waiting for the master to come out?


Do not give up begging. For you can find a treasure

From the look of a wayfarer who happens to pass by.


The pious and the wicked showed their commodities.

It remains to be seen who will please the sight and who will be accepted.


Lover nightingale, pray for a long life.

For gardens will eventually turn green and a flower branch will be at your side.


Hafez's negligence in this little house is no wonder.

Whoever goes to a tavern comes back unawares.

بر سر آنم که گر ز دست برآید

دست به کاری زنم که غصه سرآید

 

منظر دل نیست جای صحبت اضداد

دیو چو بیرون رود فرشته درآید

 

صحبت حکام ظلمت شب یلداست

نور ز خورشید خواه، بو که برآید

 

بر در ارباب بی‌مروت دنیا

چند نشینی که خواجه کی بدر آید

 

ترک گدایی مکن که گنج بیابی

از نظر رهروی که در گذر آید

 

صالح و طالح متاع خویش نمودند

تا که قبول افتد و چه در نظر آید

 

بلبل عاشق تو عمر خواه که آخر

باغ شود سبز و شاخ گل به بر آید

 

غفلت حافظ درین سراچه عجب نیست

هر که به میخانه رفت بی‌خبر آید

Die Übersetzung ins Englische stammt aus The Poems of Hafez, übersetzt aus dem Persischen von Reza Saberi. Diese Sammlung wurde 1995 von University Press of America veröffentlicht.

Hören Sie sich hier die Rezitation des Gedichts 232 aus dem Diwan von Hafez an:

Die Rezitation stammt von Soheil Ghasemi.

Natürlich mussten wir diese Tradition selbst ausprobieren. Mal sehen, was Hafez zu uns sagt!


For years my heart was demanding of me the cup of Jamshid.

It was seeking from a stranger what itself had.


The pearl which is outside the shell of the universe,

It was demanding of the lost ones on the seashore.


Last night I took my problem to the Pir of Magians

Who was solving riddles by his powerful insight.


I saw him joyous and smiling with a cup of wine in his hand.

He was looking at that mirror in a hundred manners.


I asked him: "When did the Sage give you this world viewing cup?"

He said: "The day when He was building this azure dome."


There was a lover who had God with him in all circumstances.

Since he could not see God, he called for Him from a distance.


All this legerdemain, which reason was performing here,

Was like the Samaritan's before [Moses'] walking stick and shining hand.


Someone said: "The crime of that friend who honored the gallows' head

Was that he was revealing the secrets."


If the grace of the Holy Spirit helps again,

Others, too, can do what the Messiah was doing.


I asked: "What are the chains of the idols' tresses for?"

She said: "Hafez was complaining about his frenzied heart."


سال‌ها دل طلبِ جامِ جم از ما می‌کرد

وآنچه خود داشت ز بیگانه تمنّا می‌کرد

 

گوهری کز صدفِ کون و مکان بیرون است

طلب از گمشدگانِ لبِ دریا می‌کرد

 

مشکلِ خویش بَرِ پیرِ مُغان بُردم دوش

کاو به تأییدِ نظر حلّ‌ِ معمّا می‌کرد

 

دیدمش خُرَّم و خندان قدحِ باده به دست

واندر آن آینه صد گونه تماشا می‌کرد

 

گفتم این جامِ جهان‌بین به تو کِی داد حکیم؟

گفت آن روز که این گنبدِ مینا می‌کرد

 

بی‌دلی در همه‌احوال خدا با او بود

او نمی‌دیدش و از دور خدا را می‌کرد

 

این‌همه شعبدهٔ خویش که می‌کرد اینجا

سامری پیشِ عصا و یدِ بیضا می‌کرد

 

گفت آن یار کز او گشت سرِ دار بلند

جُرمش این بود که اسرار هویدا می‌کرد

 

فیضِ روحُ‌القُدُس ار باز مدد فرماید

دیگران هم بکنند آنچه مسیحا می‌کرد

 

گفتمش سلسلهٔ زلفِ بُتان از پیِ چیست

گفت حافظ گله‌ای از دلِ شیدا می‌کرد

Was will uns Hafez damit sagen?

Nachdem ich das Gedicht gelesen habe, kann ich nicht anders, als ein Gefühl der Sehnsucht und der spirituellen Verbindung zu verspüren. Der Tonfall des Gedichts ist sowohl hoffnungsvoll als auch melancholisch, so als ob er andeuten würde, dass das Ziel zwar in weiter Ferne liegen mag, der Weg dorthin aber voller Bedeutung und Erfüllung sein könnte. Ähnlich wie die Tage vor der Wiedereröffnung des Museums fühlt es sich weit weg an, aber jeder Schritt, den wir auf dem Weg dorthin machen, ist mit neuen Erkenntnissen und spannender Arbeit gefüllt!

Wir hatten viel Spaß, diese Tradition mit unseren Kolleg:innen im Depot des Museums durchzuführen. Es ist eine hoffnungsvolle Erinnerung daran, dass die Reise selbst genauso bereichernd sein kann wie das Ziel. Warum probieren Sie das nicht einmal selbst aus? Vielleicht nehmen Sie Kontakt zu einem persischen Freund auf und finden gemeinsam heraus, welches Gedicht von Hafez eine Botschaft für Sie hat.

Weihnachten

Weihnachten ist einer der weltweit am meisten begangenen Feiertage, der an die Geburt von Jesus Christus erinnert. Das Fest wird von mehr als 2 Milliarden Menschen weltweit gefeiert. Obwohl es sich in erster Linie um ein christliches Fest handelt, ist Weihnachten auch für viele Nichtchrist:innen in Ländern rund um den Globus zu einem kulturellen Ereignis geworden, wobei die Feierlichkeiten je nach Region unterschiedliche Bräuche und Traditionen aufweisen. Es ist eine Zeit der Besinnung, der Freude und des Beisammenseins, in deren Mittelpunkt oft Gottesdienste, Familientreffen und festliche Mahlzeiten stehen. Häuser und öffentliche Plätze werden mit Dekorationen, Lichtern und Weihnachtsbäumen geschmückt, während Weihnachtslieder die Luft erfüllen.

In der Sammlung des Museums für Islamische Kunst befinden sich diese Fotos aus dem Syrian Heritage Archive Project, die Weihnachtsfeiern in Syrien zeigen. Die Bilder zeigen Menschen, die in Kirchen zusammenkommen, um zu feiern und sich nach dem Gottesdienst im Hof zu versammeln.

Typical wreath in a Spanish carpet with European design influence. Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Foto: Johannes Kramer

Frohe Festtage!

Zum Abschluss unserer Geschichte über Winterfeste präsentieren wir einen festlichen spanischen Teppich mit europäischem Designeinfluss. Ob durch die Wärme von Familientreffen zu Weihnachten, die Weisheit von Hafez' Gedichten zu Shab-e Yalda oder andere globale Traditionen, die wir nicht mit einbeziehen konnten - Winterfeste auf der ganzen Welt bringen Menschen zusammen und bieten Hoffnung und Freude in den dunkelsten Tagen des Jahres. 

Über die Autorin: Farwah Rizvi ist Assistentin für Storytelling im Museum für Islamische Kunst. Mit Dank an Dr. Margaret Shortle, Pooneh Eftekhari-Yekta, Alaaeddin Haddad und das Team vom Islamic Art Portal.

Hier gibt es weitere Geschichten:

Unsere Lieblingsobjekte

Unsere Teammitglieder verraten welche ihre Lieblingsobjekte sind und welche persönliche Verbindung sie dazu haben. Wir nehmen Dich mit auf einen ganz persönlichen Rundgang durch die Sammlung des Museums für Islamische Kunst.