de
Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.
Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.
Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.
Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...
Wir gehen unsere eigenen Wege. Wir kreuzen uns, verschmelzen, überlagern einander. Wir heilen oder ersticken, wir wählen oder werden gewählt; abgelehnt, überrannt, umarmt, erweitert.
Wir alle stammen aus derselben ersten Welle der Energie, und wir alle treiben mit der Strömung in die Dunkelheit. Doch heute bin ich kalt, gut genährt, traurig, während du warm bist, durstig, neugierig. Morgen bin vielleicht ich ganz, und du gebrochen; oder ich werde stürzen, und du steigst auf, gestärkt.
Oder wir verweben unsere getrennten Wege, verbinden uns an unseren ausgefransten Rändern, um ein gemeinsames Ziel zu finden – ein gemeinsames Hindernis zu benennen.
Menschen migrieren, sind migriert, und werden es tun bis zum Ende. Mit dem Reisenden kommen die Geschichten, die Handwerke und die Teppiche; Ideen von Vollkommenheit, Sicherheit, Liebe, Geborgenheit.
Der Krieger bringt eine Invasion, die zerstört, aushöhlt, auslöscht, was vorher war – ersetzt den Reichtum der Vergangenheit durch … was? Angst? Auslöschung? Der Geflüchtete bringt Hoffnung und Chancen, oder Terror und Trauma – vielleicht all das zugleich.
Und dann: die Überfallenen, die gezwungen werden, die Rolle der Empfangenden zu übernehmen; die freien Menschen, die zu Opfern werden; jene, die schon vorher da waren, die zuerst gebaut haben – Welle um Welle an den Rand ihrer eigenen Welt gedrängt.
Fragment #11 ist durch Zeiten und Räume gereist, durch Sprachen und Status gewechselt und trägt eine ähnliche Geschichte in sich: Fragment #11 ist entwurzelt, beschädigt, erneut entwurzelt, neu geformt …
Halte Fragment #11 auf Herzhöhe, deine Arme ausgestreckt, den Stoff vor dir gespannt; öffne deinen Brustkorb und atme. Lass die Schultern sinken, entspanne deinen Nacken, deinen Kiefer.
Halte es so.
Die farbigen Kettenlinien – Fänge? Wellen? Metzgerspuren oder Messerschnitte? – sind alles, was von der Vergangenheit bleibt. Gezackt und auf dem Rückzug vor einem verschlingenden Nichts, das die Geschichte nahm, die Worte und Bilder zu Ruß zerfallen ließ. Der Rand der Kultur – knapp geschützt durch eine Falte vor dem vollständigen Zusammenbruch.
Jetzt dreh es um.
Sieh eine Wüste, in der Farbe und Leben, bewusste, gezielte Handlungen, langsam von den Rändern her über das sandige Nichts kriechen. Die Leere des unbekannten Ziels füllt sich nach und nach mit Gedanken, Absichten, Traditionen, die durch neue Erfahrung bewahrt und erneuert werden.
Die Wellenformen, der Fokus auf den Übergang zwischen Neu und Alt … Ich brachte Fragment #11 an die Küste – einen Schwellenort am Rand meines Landes, das mit seiner Vergangenheit noch immer hadert.
Wir müssen uns nur darauf einigen, was das „Beste“ überhaupt ist. Schnell – und mit Bedacht.
Mitsune ist ein weibliches Shamisen-Trio mit Sitz in Berlin, dessen Mitglieder aus Japan, Australien und Deutschland stammen. Wir lernten uns durch die gemeinsame Leidenschaft für das Instrument kennen, auf das wir uns spezialisiert haben: die Tsugaru Shamisen, ein traditionelles japanisches 3-saitiges Instrument, das einst von blinden Volks- und Wandermusiker:innen des alten Japan bevorzugt wurde. Mitsune spielt eine lebendige Mischung aus traditionellen japanischen Volksliedern, virtuosem modernem Repertoire und Eigenkompositionen mit Einflüssen aus Blues, Rock, Kino und globaler Musik. Unsere Auftritte sind einnehmend und fröhlich, gewürzt mit Gesang, Bambusflöte und Perkussion zu den Klängen der Shamisen.
Seit der Gründung im Jahr 2018 haben wir zahlreiche Auftritte bei Festivals, kulturellen Veranstaltungen und Konzerten in ganz Europa absolviert. Wir veröffentlichten 2018 unser Debütalbum, das von Songlines Magazines als „durchweg exzellent“ gelobt wurde. "Wenn Sie eine zeitgemäße Einführung in die Welt des Tsugaru Shamisen brauchen, ist dies genau das Richtige.“ Unser zweites Album Hazama erschien 2022, wurde in Songlines und Rolling Stone gelobt und stieg auf Platz #10 der Transglobal World Music Chart ein.
Der Name Mitsune bedeutet aus dem Japanischen übersetzt „ein süßer Klang“, ist aber auch eine Anspielung auf das Wort „mitsu“, das für drei von etwas steht - die drei Saiten einer Shamisen, drei Frauen, drei Kulturen, die in Harmonie zusammenkommen.
Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.
100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.
Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet...
Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.
"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.
Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?