CulturalxCollabs: Fragment No. 15 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner BüldCulturalxCollabs: Fragment No. 15 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Cultural x Collabs: Weaving the Future

Fragment No. 15

100 Fragmente. 100 Reisen

Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.

Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.

Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.

Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...

...und weiter gehts...

...mit Pravali Vangeti

Ermächtigung durch Handwerk und Kultur

An der Schwelle eines beruflichen Wendepunkts – vom Design zum kulturellen Erbe – folgte ich einem Impuls und verbrachte im Juli 2017 einige Wochen im abgelegenen Dorf Mithapur im indischen Bundesstaat Gujarat. Dort verbringen die kunstfertigen Handwerkerinnen des Rabari-Stammes ihre Tage damit, mit ihren Händen wahre Magie zu weben und zu nähen. Ich war vor Ort, um mit Okhai zu arbeiten – einer Initiative der TATA Chemicals Society for Rural Development (TCSRD), die Frauen in ländlichen Regionen eine Lebensgrundlage sichern soll.

Bei unerschöpflichen Mengen an Chai entdeckte ich die reiche Vielfalt an Handwerkstechniken, die diese Frauen beherrschen. Gemeinsam mit dem Okhai-Team besuchten wir benachbarte Dörfer, um weitere Frauen für das Projekt zu gewinnen – wir ermutigten sie, sich außerhalb der landwirtschaftlichen Saison dem Handwerk zu widmen und ihr bemerkenswertes, über Generationen weitergegebenes Können in eine nachhaltige Einkommensquelle zu verwandeln. Es gab zahlreiche kulturelle Feinheiten und Sensibilitäten zu beachten – jede einzelne verdiente es, mit Sorgfalt und Respekt behandelt zu werden. Und dennoch wurde ich in jedem Dorf und jedem Haus mit einem Lächeln empfangen, das wärmer war als der Tee, den man mir anbot.

Die zwei Wochen waren voller bereichernder Momente – zu viele, um sie alle zu erzählen –, doch einer ist mir besonders im Gedächtnis geblieben: Am Ende unseres Besuchs hatten sich 99 Frauen aus den umliegenden Dörfern entschieden, sich Okhai anzuschließen – und damit entschieden, ihrem Talent selbstbestimmt eine neue Richtung zu geben.

Jedes Mal, wenn ich heute einem Stück gewebten Kulturerbes begegne – wie etwa dem Fragment eines Drachen-Teppichs –, werde ich zurückversetzt in die salzhaltigen Landschaften und unermüdlichen Winde von Okhamandal und zu den stolzen Frauen des Rabari-Stammes, deren Handwerk mein Verständnis von Kultur und Kontinuität bis heute prägt.

Ich gebe das Fragment der Drachen-Teppich-Replik nun an die nächste Person weiter – in der Hoffnung, dass ihre Begegnungen mit Kultur ebenso erfüllend waren wie meine.

Die Frauen des Limbol Mahila Jyut halten eines der Werke ihrer Selbsthilfegruppe (SHG) in den Händen

Teppichgeschichten

Drei Fäden, drei Länder – ein Wandteppich der Erinnerung, eingestickt in die Erzählung eines Reisenden.

Vom lebhaften Applikationshandwerk Indiens, wo Stoffe durch Nadel und Licht Geschichten erzählen –

zu den erdigen Kilims Marokkos, im Rhythmus der Wüstenwinde und uralten Lieder gewebt –

bis hin zu einem Drachenfragment aus dem Museum für Islamische Kunst in Berlin, das seidene Geheimnisse vergangener Dynastien flüstert –

diese gewebten Fragmente sind mehr als nur Stoff. Sie sind Spuren von Schritten, die Grenzen, Märkte, Museen und Augenblicke durchquert haben. Ihre Farben, ihre Textur, ihre Tradition – das sind lebendige Sprachen, gesprochen von Händen über Jahrhunderte hinweg.

Mindestens zwei dieser Teppiche sind nun Teil meiner Welt – Erinnerungen daran, dass ich meinem Wesen am nächsten bin, wenn ich in Kultur versinke. In jeglicher Kultur.

Im Rahmen von CulturalxCollabs möchte ich zeigen, wie diese gewebten Wunder Zeit, Ort und Sinn miteinander verbinden – Grenzen nicht durch Mauern, sondern durch unser gemeinsames Erbe überbrückend.


















Top of the image: an appliqué piece from Okhai, Gujarat, India; mid-left: the fragment of the dragon carper; bottom: two pieces of kilim carpets from Essaouira, Morocco

Die Reise beginnt...

...mit Michel Venne vom World Heritage Studies Programm @BTU in Cottbus

Aus der ganzen Welt kommen Student:innen nach Cottbus, um hier Kultur und Geschichte zu studieren. In einem fremden Land kommen diese Menschen jedes Jahr zusammen, um die neuen Student:innen des Studiengangs "World Heritage Studies" zu begrüßen. Diese Veranstaltung, bei der Essen, Geschichten und Leidenschaften ausgetauscht werden, ist die erste von vielen, die die Studentenschaft zu einem starken Ganzen verweben.

World Heritage Studies Willkommensessen

Als traditionelles Zeichen der kulturellen Zusammenarbeit haben die Student:innen der World Heritage Studies an der BTU Cottbus-Senftenberg, das Fragment zu ihrem jährlichen Willkommensessen an die Student:innen des ersten und zweiten Studienjahres weitergegeben. Als internationale Studentenschaft, in der mehr als 34 Länder vertreten sind, bieten diese Abendessen die Möglichkeit, Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft in Cottbus bei einem gemeinsamen Essen zu vereinen und so die reiche Vielfalt einer internationalen Studentenschaft zu schaffen.

CulturalxCollabs: Fragment No. 15 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Schau genau

vorne und hinten

Über das Projekt

Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.

100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.

Folge #CulturalxCollabs online und erlebe wie sich das Projekt entfaltet...

...oder lies hier weiter

Weaving the Future

Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.

100 Fragmente. 100 Reisen

"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.

Wo ist der Drache?

Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?