de
Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.
Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.
Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.
Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...
Das Drachen-Teppichfragment #74 ist in Berlin gelandet und wartet gespannt auf die bevorstehenden Abenteuer. Bleibt dran...
Der kaukasische Drachenteppich aus dem 17. Jahrhundert weist ein beeindruckendes Alter und eine bewegte Geschichte auf, und die visuellen Ursprünge der mythischen Drachenkreaturen reichen in zahlreichen Kulturen 5000 Jahre zurück. Was wäre, wenn wir eine Begegnung zwischen dem Fabelwesen und seinen tatsächlichen biologischen Vorfahren, den Seedrachen, zuließen?
Lange bevor es Menschen oder gar Dinosaurier gab, gab es Ichthyosaurier (Ickies) - kolossale Meeresreptilien, die vor 250 Millionen Jahren in einem uralten Ozean im heutigen Nevada schwammen und gediehen.
Letztes Jahr hatte ich das große Vergnügen, die Ausstellung „Deep Time: Sea Dragons of Nevada“ zu gestalten. Die Ausstellung, die im Nevada Museum of Art in Reno gezeigt wurde, ist inspiriert von einer Dissertation über Gigantismus, die 2024 von Dr. Martin Sander, Professor für Wirbeltierpaläontologie an der Universität Bonn, Deutschland, vorgelegt wurde. Dr. Sander reist jedes Jahr ins ländliche Nevada, um fossile Schichten mit prähistorischen Ichthyosauriern zu untersuchen und auszugraben. Einige Arten waren größer als eine Lokomotive und gelten als die größten Reptilien, die jemals auf der Erde gelebt haben. Die Augen der Ichthyosaurier hatten einen Durchmesser von fast einem Meter und waren damit die größten aller Wirbeltiere. Der Ichthyosaurier, was auf Griechisch „Fischechse“ bedeutet, lebte 160 Millionen Jahre lang in prähistorischen Meeren, bevor er ausstarb.
Im April 2025 bricht Martin zu seiner nächsten Ichthyosaurier-Ausgrabungsexpedition auf, diesmal in den Rocky Mountains, im Nordosten von British Columbia, im Flussbett des Sikanni Chief. Die Funde ähneln denen in Nevada, sind aber 20 Millionen Jahre jünger und noch größer. Sie sind weltweit einzigartig und der beste Beweis dafür, dass die größten Ickies so groß wie Blauwale oder sogar noch größer waren.
Martin hat sich bereit erklärt, das Fragment #47 des Drachenteppichs zu seiner nächsten abgelegenen Ausgrabungsstätte mitzunehmen, um es neben den Fossilienfunden zu fotografieren. Das Zusammentreffen der beiden Drachen wird eine überzeugende Analogie offenbaren: So wie das Drachenmotiv des Teppichs im Laufe von 200 Jahren immer mehr verzerrt wurde, als mehrere Generationen von Kaukasiern das ursprüngliche chinesische Design immer wieder kopierten, wurden die fossilen Überreste von Ichthyosauriern durch geologische Kräfte über Millionen von Jahren zersplittert und verformt, manchmal bis zur Unkenntlichkeit für das ungeübte Auge.
Und wenn wir die 400 Jahre des Drachenteppichs den 250 Millionen Jahren der Seedrachen gegenüberstellen, wird uns eine weitere Dimension des Reisens und des Austauschs bewusst: die unaufhaltsame langsame Bewegung ganzer Kontinente, vom Superkontinent Pangea, der im späten Paläozoikum und frühen Mesozoikum existierte, zu den Kontinenten, wie wir sie heute kennen.
Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.
100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.
Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet....
Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.
"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.
Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?