CulturalxCollabs: Fragment No. 81 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner BüldCulturalxCollabs: Fragment No. 81 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Cultural x Collabs: Weaving the Future

Fragment No. 81

100 Fragmente. 100 Reisen

Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.

Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.

Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.

Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...

...und weiter gehts...

...mit Monika Garrelt-Wutschka

Gelandet!

Fragment #81 ist mit Freude und Spannung in Datteln-Horneburg bei Monika Garrelt-Wutschka in Empfang genommen worden.














Zuerst haben die Hunde in unserem Haus die Spuren aus Kroatien erschnüffelt.


"Riecht interessant, aber nichts zu fressen!"

















"Wir knüpfen aneinander an, wir knüpfen aufeinander zu, Shalom, ein Friedensnetz..."

Lied von Peter Janssens


Wir setzen das Projekt von Alexandra Skific aus Ližnjan bei Pula in Kroatien fort, die die Idee hatte, in Anlehnung an das Fragment #81 einhundert neue Teppichteile zu gestalten. So wollen wir weiter Vergangenheit und Gegenwart und viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Geschichten, Techniken und vielfältigen, kreativen Ideen vernetzen.
















Horneburg ist ein kleiner dörflich geprägter Ortsteil der Stadt Datteln, zwischen Ruhrgebiet und Münsterland.

Ost und West –
etwa 400 Jahre zurück in der Zeit –

4000km und mehr entfernt:

Irgendwo im Kaukasus entsteht das Original des Drachenteppichs –

Etwa zur gleichen Zeit gehören die Horneburg und das Dorf zum Kurfürstentum Köln. In der Folge des Dreißigjährigen Krieges wird die Horneburg niedergebrannt und die nahe Kirche mit Ursprüngen aus dem 14.Jahrhundert schwer beschädigt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird die Vorburg im Stil eines Schlosses wiederaufgebaut und die Kirche wird restauriert.

Heute leben hier während der Woche Kinder und Jugendliche, die Hilfe in ihren Familien brauchen. Seit 1965 lebten hier schon Kinder und Jugendliche, die zum Beispiel als Flüchtlinge aus Vietnam oder als Spätaussiedler aus osteuropäischen Gebieten kamen. Ein Ort der Vielfalt, des menschlichen Miteinanders, des gemeinsamen Lernens und Erlebens….

Mohn, Vergissmeinnicht und Kornblume - Friedenssymbole und Zeichen der Erinnerung an alle Opfer von Kriegen und Gewalt

29/100

Am Schloss Horneburg stehen noch mehrere "Einmann-Bunker" aus dem Zweiten Weltkrieg. Gibt es vielleicht historische Parallelen zum Feuer durch Brandbomben im Museum in Berlin? Vielleicht hat sich zu der gleichen Zeit, als in Berlin der Original-Drachenteppich fast zerstört wurde, auch wegen Bombenalarms ein Waldarbeiter, ein Angestellter oder Spaziergänger in einen der „Einmann-Bunker“ hier bei uns gerettet.

Mit diesem Gedanken habe ich das neues Teppichfragment 29/100 mit Flammen auf der einen Seite gestaltet und auf der anderen Seite mit Mohnblüten, die vor allem im englischsprachigen Raum als Friedenssymbol gelten und ebenso wie Vergissmeinnicht in Deutschland und Kornblumen in Frankreich an die Kriegsopfer erinnern.

Das neue Teppichteil besteht aus Leinwand, bemalt und bestickt und einem eingearbeiteten Nachdruck des geknüpften Fragments.

Wie kommt ein Drache auf Uromas Stickereien?

Ich habe wieder einmal Uromas alte Schätze durchsucht. Wieso hat sie Drachen-Motive auf ihre Tischdecke gestickt (ca. 1930-1960)? Und wie kommen Drachen auf ihr gesticktes Küchentuch, das früher über einem Regal für Geschirrtücher hing?

Es gab damals Versandkataloge und Musterpapiere mit Stickmotiven. Wurden die Stickmuster nach einem alten Teppich-Motiv gestaltet? Wann wurden Drachen-Motive hier im Ruhrgebiet wieder modern?

Eine Idee für das neue Teppich-Teil 30/100?








Die Drachen auf Uromas Stickereien begegnen dem Drachenteppich-Fragment






30/100

Ich habe das Fragment 81 mit Transferpapier auf Stoff übertragen und die alten Stickmotive per Frottage-Technik mit Stoffmalkreiden auf Stoff abgerieben, anschließend die Stoffteile zugeschnitten und zusammengenäht.

Die Reise beginnt...

...mit Alexandra Skific

Willkommen in Pula, Kroatien! Ich bin stolz, Teil des Projekts zu sein.

1 | 4






Der Drachenteppich trifft Graffiti - Wir brauchen ein wenig mehr Inspiration.








1 | 4

Korina Bencic, Kroatien

1/100

Der erste neue Teil des Teppichs ist fertig.

Die Aufgabe für jedes neue Stück lautet: Lassen Sie sich inspirieren und schreiben Sie eine Geschichte, einen Satz oder ein Wort über den Originalteppich. Dann machen Sie mit dem Geschriebenen einen neuen Teil des Teppichs.

Ziel ist es, aus 100 Teilen einen neuen Teppich herzustellen.







Romana Rupenović, Kroatien

2/100

Der zweite Teil des neuen Teppichs ist fertig.

Vielen Dank, Herr Teppich, dass Sie durch Pula gereist sind und uns inspiriert haben, neue kleine Teppiche zu schaffen, die Sie auf Ihrer Reise begleiten werden. Wir wünschen Ihnen eine aufregende Reise durch Europa oder gar die ganze Welt, möge Ihr Geist durch weitere Kunst und Inspirationen weiterleben!

Der schwarz-weiße Teppich ist ein Malbuch, das auf eine andere kreative Seele wartet, die sich an seiner Entstehung beteiligt.

Lea Fabijanic, Kroatien

3/100

Der dritte Teil des neuen Teppichs ist fertig.

Zum Geburtstag hat mir meine beste Freundin Lego-Sonnenblumen geschenkt. Ich habe sie in einer Vase auf meinen Schreibtisch gestellt, zusammen mit meinen rosa und weißen Lego-Tulpen. Seitdem ich sie bekommen habe, schaue ich sie mir jeden Tag an, während ich Hausaufgaben mache und andere Dinge auf meinem Schreibtisch tue. Deshalb haben sie mich zu dieser Zeichnung inspiriert. Neben der Sonnenblume und den Tulpen habe ich auch Gänseblümchen und Vergissmeinnicht gezeichnet, weil das meine Lieblingsblumen sind. Ich finde, Lego sollte auch von diesen Blumen Lego-Versionen herstellen, damit mein Strauß aus Lego-Blumen komplett ist.




Alexandra Škifić, Kroatien

5/100

Neues Leben

Es gab einmal eine Fabrik - Arena Trikotaža. Sie gibt es nicht mehr. Die Maschinen, die Kleidung herstellten, gibt es nicht mehr. Durch leere Hallen ziehen Erinnerungen an fleißige Hände und das breite Lächeln der Arbeiterinnen. 

In den leeren Räumen der Fabrik werden andere Leute einziehen. Wieder wird man Stimmen und Lachen hören können.

Es war einmal ein Teppich, gefertigt von unendlich vielen Händen. Es gibt ihn nicht mehr. Nur Fragmente und Erinnerungen an die fleißigen Hände, die ihn gemacht haben, sind übriggeblieben.

Es wird ein neuer Teppich hergestellt werden, der aus Liebe und Fantasie bestehen wird. Wieder wird er mit seiner Wärme die Menschen verbinden.

Filip Dzida, Kroatien

6/100

"Liebe verbindet"

Leonarda Milat, Kroatien

7/100

Liedtext "Einem Kinde im Dunkeln" von Mascha Kaléko

Gib mir deine kleine Hand.

So, nun bist du nicht allein.

Kind, du sollst nicht einsam sein

Mit dem Schatten an der Wand.

Fällt der Abend auf die Welt,

kühlt die Sonne langsam aus.

Schläft die Wolke hinterm Haus,

Nicken Blümlein auf dem Feld.

Sternlein glimmen langsam schon,

Wind nach unserm Fenster zielt.

Und der Abendengel spielt

Mit dem blassen Mondballon.

Leise, leise rauscht der Baum....

Bäumlein sinkt. Nun ruhst du brav.

Segne dich ein guter Schlaf,

Segne dich ein schöner Traum!

Alexandra Skific, Istria

8/100

Der achte Teil des neuen Teppichs ist fertig.

ein verlassenes Haus in Istrien mit all seinen Erinnerungen.








Sonja Julia Brhanić

9/10

Der neunte Teil des neuen Teppichs ist fertig.

„STÜCK FÜR DEN FRIEDEN“















Evangeline Sophia Parsons

10/100

Der zehnte Teil des neuen Teppichs ist fertig.

„Učkaricer Feen-Teppich“

Die Legende besagt, dass Učka seit der Antike die Heimat von Feen ist, die als Vile Učkarice bekannt sind. Um ihre Macht zu demonstrieren, bauten sie in nur einer Nacht ein großes Amphitheater (die Arena in Pula) mit Steinen, die sie aus Učka mitgebracht hatten. Als sie im Morgengrauen ihre Kräfte verloren, fielen die restlichen Steine ins Meer und bildeten die Brijuni-Inseln.









Ana Cvitić

"Moj papir - My paper"

11/100

„Moj papir - Mein Papier“

Wir verbinden uns miteinander - 100 verschiedene Blicke auf unsere gemeinsame Welt:

Das Teppichstück wird aus vielen einzelnen Fäden geknüpft. Jeder Faden muss in der richtigen Farbe und an der richtigen Stelle sein. Erst dann wird aus den vielen losen Fäden der haltbare Teppich.

















100 neue Teppichstücke mit der Form des ursprünglichen Teppichstücks sollen zeigen, wie Menschen wie die vielen einzelnen Fäden mit unterschiedlichen kulturellen und historischen Hintergründen und ihren individuellen Geschichten an ihrem jeweiligen Lebensort das Fundament für eine sichere, bunte, vielfältige Welt zusammenknüpfen können.

Erster Teil

...die Herstellung von...











Zweiter Teil

...die Herstellung von...










Sven Maričić

12/100

Der zwölfter Teil des neuen Teppichs ist fertig.

„3D-Teppich von Sven“













Elena Poropat

13/100

Der dreizehnte Teil des neuen Teppichs ist fertig.

„SkirtCarpet“

Eine freie Interpretation des Teppichs von Elena. Sie sagte, dass das Muster wie ein Kleid aussieht. Das Ergebnis ist ein neues Blumenkleid auf Karton und einem Handtuch.



















Mama

14/100

Der vierzehnte Teil des neuen Teppichs ist fertig.

„Fäden der Liebe halten die Beziehung zwischen Mutter und Tochter über Grenzen hinweg zusammen. Deutschland - Kroatien.“



















Dragica Dorić

15/100

Der fünfzehnte Teil des neuen Teppichs ist fertig.

Klöppeln - eine alte Tradition auf der Insel Cres.















Marta Bochenek & Markus Wimmer

16/100

Der sechzehnte teil des Teppichs ist fertig.


"Teppich mit Hahn Filip"

Markus: "Grundfläche ist Nessel mit Zwiebelschalen gefärbt. Das Fragment ist das Fragment eines Schüttbildes, Stofffarbe auf Nessel."












Fröhlicher Ort Pula

17/100

Der siebzehnte Teil des neuen Teppichs ist fertig. 

„Kuchenteppich - iss den Teppich“
















Sylvia Öhlenschläger

18/100

Der achtzehnte Teil des neuen Teppichs ist fertig.


"Die Geschichte einer Familie. Lasst uns unsere Herzen füreinander öffnen und die Liebe in all ihren Facetten miteinander leben. Herzen sind intakt, brechen und werden zusammen gehalten."









Sylvia Öhlenschläger

19/100

Der neunzehnte Teil des neuen Teppichs ist fertig.

"Hier bin ich zu Hause. Ich liebe meine beiden Heimaten."







Marta Bochenek

20/100

Der zwanzigste Teil des neuen Teppichs ist fertig.

"Das ist Marthas Version von dem Hahn Philipp. Die Federn bestehen aus angenähten Stoffteilen, so dass sie beweglich sind."














Jutta and Claus Pauler

21/100

Der einundzwanzigste Teil des neuen Teppichs ist fertig.

"Der Leinenweg - deutsches Leinen trifft den kaukasischen Drachenteppich."

Barbara Skoravic und Andrea

22 & 23/100

Der zweiundzwanzigste und dreiundzwanzigste Teil des neuen Teppichs sind fertig.

„Istrische und persische Inspirationen“

Marta Bochenek

24/100

Der vierundzwanzigste Teil des neuen Teppichs ist fertig.

"Was man alles so bei einem Spaziergang durch Vodnjan findet und daraus machen kann..."





























Lucia Berković

25/100

Der fünfundzwanzigste Teil des neuen Teppichs ist fertig. 


Nataša Jovanović

26 & 27/100

Der sechsundzwanzigste und siebenundzwanzigste Teil des neuen Teppichs sind fertig. 

Sylvia Öhlenschläger

28/100

Dvadeseti osmi dio tepiha je gotov. 

"Das toxische Bankett der Meere oder das stille Leiden der Adria."

CulturalxCollabs: Fragment No. 81 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Schau genau

vorne und hinten

Über das Projekt

Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.

100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.

Folge #CulturalxCollabs online und erlebe wie sich das Projekt entfaltet...

...oder lies hier weiter

Weaving the Future

Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.

100 Fragmente. 100 Reisen

"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.

Wo ist der Drache?

Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?