de
Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.
Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.
Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...
Der Klang der Teppiche
Fragment #00
Von Unknown Carpets
Das wunderschöne Fragment, das wir erhalten haben, ist Teil einer Replik, die in Rajasthan gefertigt wurde – unserer Herkunftsregion und dem Ort, an dem wir unsere eigenen Teppiche herstellen. Als wir es entfalteten, stellten wir uns den fehlenden Teil dieses Fragments vor: den Klang – die akustische Atmosphäre des Moments und des Ortes, an dem es einst entstand.
Es ist eine Atmosphäre, die wir ganz genau kennen – eine, die uns jeden Tag aufs Neue dazu bewegt, Teppiche zu knüpfen: das tac tac der Knoten, das sss des Windes, der durch offene Fenster zieht, das Flüstern geheimer Worte, die zwischen Karigars ausgetauscht werden, um jeden Knoten abzustimmen. Durch dieses akustische Porträt laden wir die Zuhörer:innen zu einem immersiven Moment ein – zu einer Verbindung mit dem Ort und den Händen, die dieses Stück geschaffen haben.
Dieser fehlende Teil wird zu einem meditativen Raum – einer Brücke zum Ursprung des Fragments und zum vollständigen Teppich. Das Klangstück wurde speziell für dieses Fragment geschaffen – als meditative Form, inspiriert von Unknowns The Sound of Carpets.
The Sound of Carpets ist ein fortlaufendes Projekt von Unknown Carpets, das über Jahre hinweg vom täglichen Rhythmus der Webstühle in Rajasthan geformt wurde. Das sanfte Summen des gesponnenen Garns, der gleichmäßige Takt des Knüpfens und das leise Rascheln beim Zurückschneiden der Fäden ergeben eine lebendige Klanglandschaft, die Unknown kontinuierlich durch Feldaufnahmen erweitert.
Als das Fragment bei uns eintraf, veränderte sich etwas. Es unterbrach nichts – es fügte sich ein. Es brachte eine Spur von Zeit mit sich, ein Gefühl von Entfernung – und eine Vertrautheit, die wir nicht ganz benennen konnten.
Höre dem Teppich zu. Er trägt einen heiligen Klang.
Wir halten diesen Klang für kostbar, weil wir glauben, dass die akustische Sprache seiner Entstehung nahezu unverändert geblieben ist – von der Zeit, als der ursprüngliche Teppich im 17. Jahrhundert im Kaukasus gewebt wurde, bis zu dem Moment, in dem diese Replik in Rajasthan gefertigt wurde. Unsere Methoden – genau die, die in diesen Aufnahmen eingefangen wurden – sind traditionell geblieben, mit nur sanften Wandlungen im Laufe der Zeit.
Es ist ein Porträt, das man hören kann, wenn man die Augen schließt.
Dieses Projekt fängt diese Klangharmonien nicht nur ein, um die wertvolle Arbeit der Kunsthandwerker:innen zu ehren, sondern auch, um unseren fortwährenden Versuch zu zeigen, traditionelle Knüpf- und Färbetechniken weiterzuentwickeln.
Dies ist keine Konservierung aus Nostalgie – es ist ein Weg, das Handwerk lebendig zu halten. Indem wir Traditionen anpassen, hinterfragen und für die Gegenwart neu formen, ehren wir unsere Wurzeln – und ermöglichen zugleich, dass die Form wächst und im Heute spricht. Auf diese Weise wird jeder Teppich sowohl zu einem visuellen Archiv als auch zu einem klanglichen Dokument einer lebendigen, sich ständig wandelnden Tradition.
Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.
100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.
Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet...
Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.
"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.
Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?