de
Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.
Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.
Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.
Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...
Geschichte ist ein Teppich, gewebt aus Entscheidungen – manche bewusst, andere unvermeidlich. Im Rahmen des Projekts CulturalxCollabs des Museums für Islamische Kunst erhielt ich ein Fragment eines Teppichs, das dem berühmten Drachenteppich aus dem 17. Jahrhundert in der Sammlung des Museums entspricht. Das Original, im Kaukasus (im Gebiet des heutigen Georgien, Armenien, Aserbaidschan und Iran) gewebt, wurde während der Bombardierungen Berlins im Zweiten Weltkrieg 1945 teilweise zerstört. Jahre später stellt sich die Frage: Welche Art von Dialog kann dieser Teppich und sein Zwilling heute anregen?
Ich wandte mich an die Instagram-Community von The Heritage Lab, um zunächst zu verstehen, was das Teppichfragment für sie bedeutete. Dies ist ein Screenshot der Story-Umfrage. Von den 1726 Befragten fragten sich 44 %, wie Entscheidungen in Kriegszeiten Städte und Gesellschaften prägen.
Inspiriert von den Antworten veranstaltete ich einen Wettbewerb zum kritischen Denken, bei dem ich die Leser:innen dazu einlud, darüber nachzudenken, wie wichtige Entscheidungen in Kriegszeiten, ob groß oder klein, die Welt, in der wir heute leben, geprägt haben. Was wäre anders gewesen, wenn wichtige Momente der Geschichte einen anderen Verlauf genommen hätten?
Die Frage lautete: „Wenn Sie einen Moment aus dem Zweiten Weltkrieg noch einmal erleben könnten, welche Entscheidung würden Sie ändern? Was würden Sie ändern? Und wie würde dies die Zukunft (einer Stadt/Gesellschaft) beeinflussen?“
Im Zuge der Unabhängigkeit Indiens nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Menschen und Kulturerbe geteilt und vertrieben. Eine Hälfte dieses Fußabdrucks des Buddha (Buddhapada) befindet sich in Lahore, während die andere Hälfte hier in Chandigarh aufbewahrt wird.
Kriege haben den indischen Subkontinent in einer Weise geprägt, die bis heute nachwirkt. Diese Kanone, die einst von Guru Gobind Singh eingesetzt wurde, kam 1700 während der Belagerung von Anandpur Sahib zum Einsatz. Als Erinnerung an die Widerstandsfähigkeit und den Widerstand der Sikhs zieht sie in der Galerie weiterhin Besucher an.
Die Collage des Künstlers Amarnath Sehgal handelt von der Erstürmung des Goldenen Tempels im Jahr 1984 und ihren Folgen. Dies ist nach wie vor ein Moment tiefer Reflexion – ein Moment, in dem Fragen nach Macht, Glauben und Erinnerung weiterhin die zeitgenössischen Narrative prägen.
Ein roter Faden, der sich durch diese Antworten und die Objekte aus dem Museum in Chandigarh zieht, ist, dass Krieg Millionen von Menschen in verschiedenen Regionen, Gemeinschaften und Kulturen betrifft – selbst in Zeiten des Konflikts waren die Leben der Menschen miteinander verbunden. Eine Folge davon war Migration – jüdische Künstler:innen in Indien, indische Soldaten in Großbritannien und so weiter... Heute bereichert das Erbe solcher Migrationen weiterhin unsere Gesellschaften und unsere Geschichte, aber irgendwie müssen diese Geschichten neu erzählt und in Erinnerung behalten werden.
Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.
100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.
Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet....
Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.
"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.
Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?