CulturalxCollabs: Fragment No. 32 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner BüldCulturalxCollabs: Fragment No. 32 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Cultural x Collabs: Weaving the Future

Fragment No. 32

100 Fragmente. 100 Reisen

Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.

Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.

Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.

Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...

Die Reise beginnt...

...mit Sent Into Space

Wer ist Sent Into Space?

Bei Sent Into Space sind wir darauf spezialisiert, atemberaubende Aufnahmen aus dem Weltraum zu machen, um fesselnde Geschichten für unsere Kund:innen zu erzählen. Außerdem ermöglichen wir Tests von Satellitenkomponenten in großer Höhe sowie stratosphärische Forschungsexperimente. Dies erreichen wir durch den Einsatz maßgeschneiderter Raumfahrzeuge, die von unserem hauseigenen Ingenieursteam entwickelt wurden und mithilfe von mit leichterem Gas gefüllten Höhenballons auf über 36.000 Meter aufsteigen.

Sent Into Space und CulturalxCollabs

Wir waren begeistert, als uns das Museum für Islamische Kunst kontaktierte und zur Teilnahme an seiner CulturalxCollabs-Initiative einlud. Dieses Projekt bot uns eine großartige Gelegenheit, die Kraft gemeinsamer Kultur und die verbindenden Elemente zwischen uns allen zu feiern. Wir entschieden uns, ein Teppichfragment durch die Wolken bis in die Stratosphäre zu schicken, um eine wirklich einzigartige Perspektive einzufangen – schwebend vor der Schwärze des Alls, der Krümmung der Erde und der dünnen blauen Linie ihrer Atmosphäre.

Ein Teppichfragment auf einer Reise jenseits unserer Welt

Schwebend im All vor dem Hintergrund unseres Planeten lädt das Teppichfragment dazu ein, unsere Sichtweise auf die Welt neu zu überdenken. Aus einer Höhe von über 36.000 Metern erscheinen unsere Trennlinien unbedeutend im Vergleich zum Leuchten unseres kollektiven Daseins. Diese Erfahrung erinnert an den sogenannten „Overview Effect“ – eine kognitive Verschiebung, von der Astronaut:innen berichten, wenn sie die Erde aus dem Weltraum betrachten. Diese transformative Perspektive fordert uns dazu auf, über individuelle Grenzen hinauszublicken und zu erkennen, dass wir – wie die Fäden im Teppich – alle miteinander verbunden sind.


Indem wir das Fragment weit über unseren Heimatplaneten hinaus erhoben haben, möchten wir ein tieferes Bewusstsein für interkulturelles Verständnis schaffen. Es ruft uns dazu auf, aus der Vergangenheit zu lernen, über das Gemeinsame der Gegenwart nachzudenken und die Grundlagen für eine Zukunft zu legen, die Neugier, gegenseitigen Respekt und gemeinsame Verantwortung belohnt – hin zu einem harmonischeren Zusammenleben. Durch diese Zusammenarbeit hoffen wir, eine neue Wertschätzung für unsere gemeinsame menschliche Reise zu wecken – eine Reise, auf der die Fäden unserer Unterschiede nebeneinander bestehen und gemeinsam erblühen.

Wie die Fäden, die in den Teppich eingewoben sind, sind auch wir alle miteinander verbunden





Henry, unser Superstar im Praxisjahr, befestigt das Teppichfragment auf einer speziell angefertigten Startplattform, um sicherzustellen, dass es für den bevorstehenden Raumflug sicher fixiert ist.









Unser außergewöhnlicher Maschinenbauingenieur Naill nimmt letzte Feinabstimmungen an den Kameragehäusen vor, die die Kameras am Raumfahrzeug befestigen und ihnen eine gewisse Isolierung gegen die eisigen Temperaturen des Weltraums bieten.











Chefingenieur Matt führt eine abschließende Inspektion des Raumfahrzeugs durch, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, bevor er es für startbereit erklärt.











Matt trifft mit dem Raumfahrzeug auf der stillgelegten Landebahn aus dem Zweiten Weltkrieg ein, die als Startplatz für das Projekt dient.







Für ein gemeinsames Teamfoto vor dem Start ist immer Zeit!






Alex lässt das Raumfahrzeug los, als es seine 36 Kilometer lange Reise ins All beginnt.











Das Raumfahrzeug steigt in die Wolken auf, auf seinem Weg in die obere Stratosphäre.











Es ist Zeit, das Raumfahrzeug nach seiner epischen Reise ins All wieder einzusammeln – also überprüft das Bergungsteam die Telemetriedaten, um herauszufinden, wo es gelandet ist.


















Erfolg! Kommunikationsmanager Ben findet das Raumfahrzeug und feiert eine gut erledigte Arbeit.










1 | 20
CulturalxCollabs: Fragment No. 32 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Schau genau

Vorne und Hinten

Über das Projekt

Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.

100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.

Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet...

...oder lies hier weiter

Weaving the Future

Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.

100 Fragmente. 100 Reisen

"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.

Wo ist der Drache?

Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?