CulturalxCollabs: Fragment No. 36 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner BüldCulturalxCollabs: Fragment No. 36 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Cultural x Collabs: Weaving the Future

Fragment No. 36

100 Fragmente. 100 Reisen

Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.

Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.

Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.

Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...

...und weiter gehts...

...mit Dominik Cosentino

Durch das Objektiv beginnt das Weiß zu sprechen

Ein Strom in Fragmenten

Da ist ein Fragment.

Und noch ein weiteres.

Ein Faden, der sich aus der Zeit gelöst hat und sich nicht zu einem Ende hin entwirrt,

sondern zu einer zitternden Frage hin.

Du beugst dich vor.


Durch das Objektiv—ach, dieser ruhige Kreis aus Glas—

siehst du nicht, was du erwartest.

Keine Klarheit, keine Sicherheit.

Nur ein leises Murmeln,

ein Summen, das dort aufsteigt, wo der Blick entgleitet und Grenzen verschwimmen.

Das Objekt verschwimmt.

Du verschwimmst.

Etwas gibt nach.


Und dort, wo das Muster bricht—

wo das Gewebe in den Krieg, die Zeit oder die Stille verschwunden ist—

findest du Weiß.

Ein Weiß, still, wartend,

ein Weiß, das den Atem anhält.


Du hältst inne, als wolltest du die Antwort in der Stille zwischen zwei Atemzügen hören.

Warum kein Schatten?

Warum dieses Feld, diese von Absicht geformte Abwesenheit,

diese sogenannte Neutralität, die keine Geschichte beansprucht—

und doch über so vielen schwebt?


Durch das Objektiv ist Weiß nicht rein.

Es ist dicht.

Es ist geschichtet mit Jahrhunderten.

Es ist das Tuch, das über etwas Unaussprechliches gelegt wurde.

Es ist die Stille in einem Raum, nachdem etwas zerbrochen ist.

Es ist die Erinnerung, die wir vorgeben nicht zu tragen.


Du versuchst, hindurch zu sehen,

aber der Blick widersteht.

Das Weiß verschleiert.

Sanft, wie Nebel, der einen Hügel umhüllt.


fragend


Was wird vor dem Blick verborgen?

Oder vielmehr—was ist unsichtbar gemacht worden

durch die Illusion der Transparenz?


Du bewegst deinen Blick. Das Objektiv bewegt sich mit dir.

Formen driften. Der Fokus rutscht ab.

Und dennoch bleibt die Frage.

Nicht fordernd, nicht scharf—

nur stetig, geduldig.


Das Weiß sitzt dort, wo einst Fäden waren.

Wo Farbe lebte.

Wo Hände arbeiteten.

Es markiert den Verlust, ja,

aber schützt ihn vielleicht auch.

Bewahrt die Wunde davor, zu ordentlich zusammengenäht zu werden.


Was, wenn dies keine Lücke ist?

Was, wenn es ein Raum ist, der offen gehalten wird—

eine Pause im Satz,

ein Atemzug, bevor der nächste Gedanke eintrifft?


Und der Teppich, das Fragment, die Reise—

alles spricht noch.

Sogar in Teilen.

Besonders in Teilen.


Also verweilst du.

Nicht um zu lösen, nicht um zu heilen,

sondern um zu staunen.

Und in diesem Staunen

beginnt eine andere Art des Sehens.


Nicht die Art, die dominiert oder sammelt,

sondern die, die zuhört.

Zuhört dem Weiß, das nicht leer ist,

der Abwesenheit, die nicht leer ist,

dem Fragment, das nicht ganz sein muss,

um lebendig zu sein.

Die Reise beginnt...

...mit Nadania Idriss von Berlin Glass Works

Hallo zusammen, ich freue mich riesig, die Reise der Replikation des Fragments #36 in Glas zu teilen! Das Fragment ist Teil eines 3-jährigen Projekts, das von CulturalxCollabs, DHL, Rugstar und FMIK e.V. koordiniert wird. Hier ist ein kleines Willkommen des wunderschönen Fragments an unserer Haustür und auf dem Marver in der Heißglaswerkstatt.

Der Prozess

Die Technik, die ich verwenden möchte, nennt sich Glasverschmelzung.

Hier ist, was ich vorhabe:

Ich habe zwei Kopien der Muster auf dem Fragment erstellt, die ich mithilfe eines Lichttisches nachzeichnen werde. Die Linien dienen als Vorlage für die Bullseye-Glasfarben und Fritten, die ich verwenden werde, um "Scheiben" herzustellen.

Die Scheiben sind kleine, flache verschmolzene Farbteile, die, wenn sie auf dem Basisglas montiert sind, das ursprüngliche Muster wiederherstellen sollten. Sollten sie zumindest – mal sehen. Ich bin zwar kein Künstler, aber ich kenne die Grundprinzipien der Technik!






Ich verwende Glas, das wir bereits im Studio haben.

Für die Basis des Teppichs wird es French Vanilla sein. Die Fotokopie, die ich gemacht habe, hat das Muster verkleinert, daher wird es etwas Aufwand erfordern, um das Muster maßstabsgetreu zu machen.

Ich liebe den Rand des Glases und denke, ich werde ihn organisch lassen, anstatt ihn gerade zu schneiden.


Was denkst du?

Es gab eine leichte Änderung der Pläne:

Anstelle des zusätzlichen Schritts, die Muster als Scheiben zu rendern, habe ich beschlossen, die Pulver und Fritten direkt auf das Basisglas aufzubringen. Ich verwende Farben, die wir bereits im Studio haben, also wird es nicht genau dem Originalteppich entsprechen, und um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht sicher, wie jede Farbe aussieht, wenn sie geschmolzen ist! Das macht eigentlich ziemlich Spaß! Ich habe ägyptisches Blau hinzugefügt, das eine meiner Lieblingsfarben ist. Mal sehen!

Bisher habe ich nur eine Seite des Teppichs gemacht und die anderen beiden Teile der Basis werden gerade verschmolzen. Es wird bei 780 Grad Celsius schmelzen!

Die Ergebnisse des ersten Brennvorgangs liegen vor:

Das Brennen hat perfekt funktioniert, und jetzt geht es an den größeren gemusterten Bereich!

Ich liebe die leuchtenden Farben, und ich denke daran, eine Schicht transparenter Fritten auf das Basisglas zu legen, um ihm etwas Textur zu verleihen.










Und schon...

...ist der Teppich bereit für seinen letzten Brennvorgang! Ich kann es kaum erwarten, das Endergebnis zu sehen.

Die endgültigen Ergebnisse sind da!

Es ist fertig!

Es hat so viel Spaß gemacht, den Teppich aus Glas herzustellen. Ich habe verwendet, was wir im Studio hatten, daher entsprechen die Farben nicht genau dem Original, aber ich denke, es ist immer eine schöne Option, das Stück zu interpretieren. Der Prozess, den ich verwendet habe, war die Glasverschmelzung, bei der Schichten von Glas genommen und zusammen geschmolzen werden. Die Pulver und Fritten, die ich verwendet habe, haben auch eine wunderbare Textur erzeugt. Ich habe eine relativ niedrige Temperatur verwendet, um das Glas zu brennen - 780 Grad Celsius, damit die Fritten, insbesondere, rau bleiben.


Und jetzt wird das Teppichfragment #36 nach Kalifornien gehen, wo der fantastische Designer Cedric Mitchell es interpretieren wird!

DAS TEAM VON CULTURALXCOLLABS TRIFFT NADANIA!

Nadania führt uns durch den Herstellungsprozess ihrer Glasfragmente und zeigt uns die Inspiration, die hinter dieser Idee steckt!




















© Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, Video: Farwah Rizvi
CulturalxCollabs: Fragment No. 36 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Look closely

Front and Back

Über das Projekt

Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die esellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.

100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.

Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet...

...or learn more here

Weaving the Future

Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.

100 Fragmente. 100 Reisen

"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.

Wo ist der Drache?

Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?