de
Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.
Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.
Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...
Ok! Ich habe das Fragment vor ein paar Tagen erhalten und überlege, was ich damit machen werde. Ich werde das Fragment selbst nicht verändern, aber ich werde es vielleicht kopieren, um eine „Hülle” für das Projekt zu erstellen, das ich mir vorstelle. Ursprünglich dachte ich, ich könnte eine Reliquienbox basteln, aber dafür ist das Stück viel zu groß, also werde ich vielleicht ein Künstler-Faltbuch oder etwas Ähnliches basteln, das einige der Motive enthält.
Ich habe auch einen Substack gestartet – der allerdings noch nicht ganz fertig ist –, in dem ich meine Reise mit dem Fragment und meine Entdeckungen auf meiner Wanderung durch die Welt der Teppiche beschreibe.
Bislang vermute ich, dass es sich vielleicht um ein armenisches Werk handelt.
Während ich an diesem Projekt arbeite, werde ich mich vielleicht für eine Künstlerresidenz bewerben, die mich nach Joshua Tree führt, wo ich in relativer Ruhe und Abgeschiedenheit arbeiten kann.
Die Idee von CulturalxCollabs ist vielleicht das Thema eines Großteils meines Lebens. Meine Großeltern waren Einwanderer, und ich war mir schon immer anderer Sprachen und Sichtweisen bewusst. Als ich jünger war, entdeckte ich die Schnittstelle zwischen Spanien und Nordafrika in der Musik des Early Music Ensemble. Später folgte ich dieser Schnittstelle durch Frankreich, nordafrikanische Literatur und dann hinunter nach Marokko, wo ich als freiberufliche Journalistin und Übersetzerin arbeitete.
Jetzt, Jahre später, kommen diese Arten der Zusammenarbeit in meinen eigenen Projekten zum Ausdruck. Ich kuratiere Kunstausstellungen mit Künstler:innen unterschiedlicher Herkunft. Ich arbeite mit verschiedenen Filmfestivals zusammen und lebe an der Grenze zwischen den USA und Mexiko, wo Zusammenarbeit im Grunde genommen eine Lebensweise ist.
Dieses Projekt ist also perfekt für mich!
Bisher habe ich dieses Projekt mit Gruppen, denen ich angehöre, Freund:innenen aus Saudi-Arabien und Künstler:innen, mit denen ich zusammengearbeitet habe, geteilt.
Es hat Spaß gemacht!
Fortsetzung folgt...
Dies ist Domenico di Bartolos Fresko aus dem 15. Jahrhundert in Siena im Spedale di Santa Maria della Scala. Der Titel lautet „Die Erziehung und Verheiratung weiblicher Findelkinder“. Der Teppich ist unter den Füßen derjenigen zu sehen, die an der Zeremonie teilnehmen.
Nach meinen Recherchen stammt das Motiv des Drachen und des Phönix aus China – möglicherweise über die Seidenstraße. Die Kombination der beiden symbolisierte manchmal eine Vereinigung oder Allianz, was für diesen Kontext passend ist, da Findelkinder ausgesetzte Kinder sind und nicht immer lange genug lebten, um zu heiraten; daher würde dies einen Sinn von göttlicher Vorsehung vermitteln.
Es wäre interessant herauszufinden, wie der Teppich von Siena nach Berlin gelangte.
Was ich mit meinem Fragment mache:
Ich nutze das Fragment und seine Geschichte hauptsächlich als Inspiration für ein Künstlerbuch – ein konstruiertes Buch mit Teilen, die man anfassen, manipulieren usw. kann, wie z.B. einem Farbrad für die Farbstoffe, einer Ausklappseite für die Seidenstraße, Aufziehkarten für die Motive usw. Die Bindung wird koptisch sein und das Buch wird eine eigene Hülle haben – wie ein mittelalterliches Buch. Möglicherweise werde ich etwas darauf sticken – aber es wäre etwas, das rückgängig gemacht werden könnte, entsprechend den modernen Restaurierungspraktiken.
Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.
100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.
Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet...
Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.
"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.
Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?