de
Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.
Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.
Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.
Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...
Und wie wirkt eine Blume oder ein kleiner Drache auf dem Teppich? Die Textil- und Klangkunstinstallation Sensory Yarn Pergamon Edition versucht, diese Fragen zu beantworten.
Mein CulturalxCollabs Project versucht, die Frage zu beantworten, wie die Textilien der Zukunft aussehen werden. Bei der Zusammenarbeit habe ich das intelligente Stoffsystem Sensory Yarn verwendet, bei dem ich Fäden in den Stoff einwebe und die Fäden berühre, um den Klang des Musters zu erzeugen. Ich frage mich, wie das Motiv „Fragment #50“ des Drachenteppichs wohl klingen mag?
Mit einem Lochkartenspieler und den Lochkarten habe ich das kleine Blumenmuster gezählt und auf die Lochkarte übertragen, die bei Berührung abgespielt wird. Die Technologie ist durch den Einbau von Sensoren möglich. Durch intelligente Materialforschung und multisensorische Sensorik können wir uns vorstellen, wie die Textilien der Zukunft aussehen werden. Nach dem "fliegenden Teppich" wird auch der Spielteppich in Märchen auftauchen, und wir werden ihn sogar mit weiteren Eigenschaften ausstatten.
Es war mir eine Freude, das Fragment des Drachenteppichs in den Händen zu halten und an diesem herrlichen Teppichmuster zu arbeiten. Ich hoffe, dass das Projekt CulturalxCollabs des Pergamonmuseums die Forschung auf dem Weg zur Kunst der Zukunft unterstützen wird.
Meiner bescheidenen Meinung nach könnte es sehr interessant sein, die junge Generation in den Prozess der Teppichherstellung einzubeziehen, angefangen von der Wolle und den Farbstoffen über die dekorativen Stile bis hin zu den Motiven, die in den verschiedenen Kulturen der Teppichweberei verwendet werden. Aus diesem Grund dachte ich, dass die Herstellung eines Stickeralbums mit Orten, an denen Menschen und Schafe leben (Iran, Afghanistan, Türkei, Aserbaidschan, Armenien,...) und wie die Farbstoffe dank der Pflanzen, Früchte, Wurzeln,... entstehen oder entstanden sind, eine gute Möglichkeit ist, Kinder und Erwachsene für den Webprozess zu interessieren.
Während dieser Art des „Lernens“ wird das Stickeralbum auch mit Bildern von Teppichen (vielleicht aus der Teppichsammlung des Pergamonmuseums?) und Mustern gefüllt, um auch eine Art Weg der Interaktion zwischen Menschen, Kultur und Tradition nachzuzeichnen.
Der Knoten verbindet.
Das Projekt CulturalxCollabs schließt einen Kreis in meinem Leben in der Welt der antiken Teppiche. Und hat mir einen neuen Weg in diese faszinierende Welt eröffnet. Dazu muss ich ein wenig ausholen: Als Chefredakteur einer Fachzeitschrift für die Teppichbranche war es unvermeidlich, dass ich mich irgendwann intensiv mit antiken Teppichen beschäftigen musste. Nach den ersten Kontakten wurde das Thema schnell zur Leidenschaft. Es dauerte nicht lange, bis ich mit Carpet Collector von 2012 bis 2018 ein Magazin für Teppichsammler herausgab.
Der Höhepunkt dieser Episode in meinem Leben war sicherlich die Organisation und Durchführung der Berlin Antique Rugs Exhibition in Berlin. Die Messe fand in der Alten Münze statt, in deren Tiefbunkern kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges die Teppiche des Berliner Museums durch eine Fliegerbombe schwer beschädigt oder zerstört wurden. Darunter auch der Drachenteppich, dessen Doppelgänger nun in 100 Fragmente zerschnitten wurde. Jetzt halte ich das Fragment mit der Nummer 50 in der Hand. Und es bewegt mich sehr. Ich denke an die besondere Zeit, die ich mit antiken Teppichen hatte und immer noch habe. Aber ich kann auch nicht Kurt Erdmanns bedrückende Schilderung der Ereignisse in der Berliner Münze vergessen. Mir war klar, dass ich dieses Fragment nutzen muss, um auf den besonderen Wert der Berliner Teppichsammlung aufmerksam zu machen - gerade in der Teppichbranche, die sich heute viel um maschinell hergestellte Teppiche und den Onlinehandel dreht.
Seit September 2023 begleitet mich die #50 auf meinen Reisen zu den wichtigsten Einrichtungsmessen und Teppichanbietern. Meine Erfahrungen sind sehr unterschiedlich. Die allermeisten Gesprächspartner interessieren sich für das Thema, wissen aber meist nicht viel über die Berliner Teppichsammlung oder gar ihre Hintergründe. Vor allem Händler interessieren sich für das Fragment und CulturalxCollabs. Erstaunlicherweise gibt es aber auch eine nicht unerhebliche Anzahl von Gesprächspartnern, die überhaupt keinen Zugang zur Geschichte des Teppichs haben. Die wenigen Gespräche mit Menschen außerhalb der Teppichbranche verliefen ebenso unterschiedlich, einige fanden das Thema spannend, andere wollten nichts davon wissen. In einem Fall wurde sogar klar abgelehnt, dass Fotos von meinen Gesprächspartnern mit dem Fragment gemacht werden. Die für mich wichtigsten Stationen meiner Reisen mit dem Fragment #50 möchte ich nun hier veröffentlichen.
Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.
100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.
Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet...
Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.
"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.
Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?