CulturalxCollabs: Fragment No. 60 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner BüldCulturalxCollabs: Fragment No. 60 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

CULTURAL X COLLABS: WEAVING THE FUTURE

FRAGMENT NO. 60

100 Fragmente. 100 Reisen

Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.

Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.

Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.

Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...

Fragment #60 reist durch Schulen in Deutschland

Die Alwaleed-Schulkooperation ist im Februar 2024 offiziell gestartet. Die Schulkooperation, die seit 2019 am Haus besteht, hat mittlerweile 21 Partnerschulen und wird die einzelnen kostenlosen Bildungsformate in den Schulen und an anderen außerschulischen Lernorten während der Schließzeit anbieten. Die Schüler:innen können gemeinsam mit den Vermittler:innen Themenbereiche in neuen Kontexten kennenlernen und erkunden.

Ab 2024 bietet die Schulkooperation vier kostenlose Bildungsformate an, die auf unserem Medienportal Islamic·Art gebucht werden können.

Darüber hinaus steht die Schulkooperation in direkter Zusammenarbeit mit dem Kulturprojekt CulturalxCollab - Weaving the Future: Wir freuen uns, dass wir nun über ein eigenes Teppichfragment #60 verfügen, das regelmäßig mit unseren Formaten zu unseren Schulpartnern reist. An den Schulen kreieren die Schüler:innen mit dem Teppichfragment ihre eigene Geschichte und nehmen gleichzeitig an einem kostenlosen Workshop mit unseren Vermittler:innen teil.

Sind Sie als Schule an einer Kooperation interessiert und möchten mehr Informationen? Dann melden Sie sich gern über das Buchungsformular bei uns.

Fragment #60 an der Grundschule an der Bäke

Die Schüler:innen der Grundschule an der Bäke besuchten uns Anfang Februar, um verschiedene Techniken auszuprobieren und einen eigenen Klassenteppich zu designen.

Das Fragment #60 war bis Februar 2024 bei der Grundschule an der Bäke zu Gast. Die Grundschule erhielt das #60 Teppichfragment vorab von uns. Die Partnerschule hatte zwischenzeitlich die Möglichkeit, das Fragment einige Zeit genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Schüler:innen hatten zudem die Möglichkeit, mehr über das Projekt CulturalxCollabs und das Teppichfragment #60 zu erfahren.

Es waren zwei erlebnisreiche Tage, die viel zu schnell vorüber gingen. Es wurden viele Techniken ausprobiert und auch einige kleine Teppiche mit nach Hause genommen. Den selbstdesignten Klassenteppich erhalten die Schüler:innen via DHL.


Upcycling: 50 qm Teppichmuster

Übergroße farbenfrohe Papierteppiche gibt es nicht? Oh doch, die gibt es! Blumige, bunte und interessante Teppichkreationen erwarten die Schüler:innen während des Projekttages. Das Vermittler:innenteam hat einiges mit im Gepäck: Muster, Ornamente und Darstellungen von großangelegten Gartenanlagen. In der Praxisphase versuchen sich die Schüler:innen in ihrem eigenen Teppichdesign und setzen dieses letztlich mit Papier, Schere und Schnur um. Außerdem brauchen sie einen Karton von zu Hause. Zum Schluss legen sie einen gemeinsamen großen Teppich auf dem Schulhof an. Worauf wartet ihr noch? Ran an die Stifte!

Jens-Nydahl Grundschule erkundet „Teppichmuster & abstrakte Gärten“

Das Teppichfragment #60 ist seit März 2024 in der Klasse 5c in der Jens-Nydahl-Grundschule zu Gast.

Die Schüler:innen wurden in der Unterrichtsstunde von uns überrascht und haben sich das Fragment dann ganz genau angesehen. Sie kennen das Museum und die Sammlung bereits sehr gut und freuen sich darauf, gemeinsam mit den Lehrer:innen eine Geschichte über das Fragment zu schreiben.


Grün, rot und orange!

In der Jens-Nydahl-Grundschule wurden Papierteppiche gestaltet und bedruckt! Die Schulkooperation war in der 5. Klasse zu Gast. Der Projekttag Upcycling: 50qm Teppichmuster war sehr spannend - und vor allem bunt!

Gemeinsam mit dem Vermittlerteam Thomas und Renée gingen die Schüler:innen auf eine kleine Entdeckungsreise in die Gestaltung von Teppichen: Vor allem die Ornamente, die sich wiederholenden Strukturen und die schönen Darstellungen! Denn viele der Teppiche in der Berliner Teppichsammlung zeigen verschiedene Darstellungen wie Pflanzen, Tierpaare, verschlungene Muster und sogar übergroße Blumen. Man muss nur genau hinsehen, um sie zu erkennen.

Während des vierstündigen Projekttages konnten die Schüler:innen auch einen weiteren Blick auf den Teppich #60 werfen und verschiedene Motive auf Teppichen entdecken. Gemeinsam mit dem Vermittlerteam entwarfen sie dann ihren eigenen Teppich und druckten ihre Designs auf große Papierbahnen.

Stempeln eines Teppichmusters Credit: Museum für Islamische Kunst / Franziska Becker


Die Athene-Grundschule bekommt Besuch von Fragment #60

Kaum ist der erste Workshop vorbei, sind wir zu Gast in der nächsten Grundschule: der Athene-Grundschule in Steglitz/Zehlendorf. Vielen Dank für die Einladung, liebe 3. Klasse!

Im Workshop ging es nicht nur um Gartenteppiche mit ihren wunderschönen Mustern und allen möglichen Farbvarianten, sondern auch um unser Teppichfragment #60. Wie fühlt sich ein geknüpfter Teppich aus Wolle und Seide an? Die Kinder schauten sich das Fragment sofort an und begannen, die Materialien zu ertasten und zu fühlen. Ganz schön kuschelig, so ein Teppich, oder? Wie ist so ein Teppich gestalterisch aufgebaut und wie sehen die Muster aus? Schaut selbst!


Strich für Strich 2.0

Groß, bunt und ineinander übergehend? Was haben Kalligrafie und Graffiti gemeinsam? Wo finden sich Bezüge und wie kann man beides zusammenbringen? Gemeinsam mit unseren Vermittler:innen probieren die Schüler:innen nach einer kurzen Einführung in einem praktischen Teil die traditionelle Kalligraphie selbst aus und experimentieren mit verschiedenen Techniken. Außerdem lernen sie verschiedene moderne Kalligrafie- und Calligraffitikünstler:innen kennen und setzen sich mit dem aktuellen Diskurs der urbanen Graffitiszene auseinander.

Los geht's! Wir haben in der Schulkooperation verschiedene Angebote und wir freuen uns, dass das Format „Strich für Strich 2.0“ nun in Schulen startet.

Die Jens-Nydahl-Grundschule probiert Strich für Strich 2.0 aus

Jeder Strich - Eine Bewegung!

Der erste Workshop fand an der Jens-Nydahl-Grundschule mit Schüler:innen der Jahrgangsstufe der 6.Klasse in Berlin-Kreuzberg statt. Worum ging es bei dem Format „Strich für Strich 2.0“?

Die Schüler:innen lernen die traditionelle Kalligraphie kennen und probieren die Kunst des schönen Schreibens, die Kalligraphie, mit Kreide, Stiften und Schreibgeräten aus Pappe und Tinte selbst aus. Ziel des Workshops ist es auch, sie mit modernen Künstlern bekannt zu machen, die die traditionelle Kalligrafie erlernt und gleichzeitig weiterentwickelt haben - also für sich neu interpretiert haben. Ein zeitgenössischer Künstler, den wir im Workshop besonders erwähnen, ist Hassan Massoudy, dessen Lebenswerk wir in dem Bildungsformat thematisieren und den Teilnehmenden auch einige seiner Werke in diesem Format präsentieren.

Blatt, Blume & Ranke

Efeu, Reben, Tulpen, Rosen, Lotus und Lavendel....

Wir bringen jetzt unser neues Format "Blatt, Blume & Ranke! - School Edition“ in Schulen. 

Blatt, Blume & Ranke: Was erwartet euch? 

Das sind alles Pflanzen, die die Schüler:innen im Workshop "Blatt, Blüte & Ranke" kennengelernt haben. Was hat das mit dem Museum für Islamische Kunst zu tun? Ganz einfach! Bei dem Bildungsformat dreht sich um das Thema Pflanzen: Farbe, Form, Duft und der Blick ins Mikroskop. Pflanzen können nämlich noch so viel mehr. Genau diese Pflanzen finden sich in stilisierter Form auf unseren Objekten wieder. 

Der erste Workshop startet im Ulrich von Hütten Gymnasium!

Zum Start waren wir zu Gast im Ulrich von Hütten Gymnasium und hatten einige Überraschungen für die Schüler:innen auf Lager. Die Jugendlichen setzten sich mit den einzelnen Pflanzen, die auch in unserem Museum zu finden sind, auseinander, lernten nicht nur ihre Bedeutung kenne, sondern dann gingen direkt ab in den Schul(hof)garten. Pflanzen gibt es schließlich überall!

Mit unserem ExplorerBAG in den Schulgarten! 

Wie sieht ein Baumblatt aus? Wie riechen Blumen? Wie kann man Pflanzen erkennen? Mit der App Flora Incognita entdeckten die Schüler:innen den Schulgarten auf eine ganz neue Art für sich. 

In der anschließenden praktischen Übung konnten sie dann ihren künstlerischen Impulsen freien Lauf lassen und die Blumen, Blätter und all die anderen Pflanzen, denen sie während des Workshops begegnet sind, gestalterisch auf einen Beutel bringen. Hier sind ein paar Eindrücke aus dem Workshop für euch.

Wir lieben GRÜN | Grundschule Teltow

Große Freude - wir waren zu Gast in der Grundschule Teltow! Und was hatten wir im Gepäck? Ratet mal! Blätter, Blüten und Ranken, natürlich!

Die Schüler:innen haben sich mit der Vermittlerin Anne näher mit Museumsobjekten und deren Oberflächengestaltung beschäftigt. Viele verschiedene Pflanzen waren dabei: von der Tulpe über die Weinrebe bis hin zur Zeder! 

Wir haben uns alle Pflanzen ganz genau angeschaut und festgestellt: Oh, die sehen auf den Museumsobjekten ganz anders aus. Schöner als in der Natur? Eigentlich nicht: Die Natur bringt die schönsten Formen hervor. Bei uns sehen die Pflanzen nur noch ein bisschen cooler aus!

In diesem Workshop konnten die Teilnehmer:innen weitere Pflanzen im Schulgarten entdecken und sich für die Gestaltung der Stofftaschen inspirieren lassen.

DER FRÜHLING IST (ENDLICH) DA!

Unsere Partnerschule, die Jens-Nydahl-Grundschule, hat das Fragment #60 in ihren Schulalltag mitgenommen. Schaut gern mal selbst!

Die Schüler:innen der 5. Klasse zeichnet im Kunstunterricht ein paar Frühblüher: Das Fragment war mit dabei und diente zur Inspiration. Schaut doch einfach selbst!

Unsere Lehrerin Frau Lüdtke sagte: „Hyazinthen, Krokusse und Tulpen sind Frühlingsblüher.“ Für uns läuten sie den Frühling ein - mit so vielen schönen neuen Erlebnissen wie viele warme Sonnenstrahlen und Düften, da alles wieder beginnt zu blühen und zu sprießen. Wusstest ihr, dass die Frühlingsblüher das Ende des Winters ankündigen? Hätten wir das früher gewusst, dann Gerade der Monat März ist ein typischer Startmonat, in dem alles in der Natur wieder zu blühen und zu gedeihen beginnt. Vor allem können wir nun als Klasse wieder gemeinsam draußen sein und unseren Schulgarten nutzen.

Ein Eichhörnchen auf dem Teppich?

Alles erwacht aus dem Winterschlaf. Sogar das Eichhörnchen in unserem Schulgarten ist wieder aktiv in seinem Bau und sammelt fleißig Früchte und Samen. Wenn es auf dem Teppichfragment sitzt, dann würde es erst gar nicht auffallen. Da man so viele Farben sehen kann. 

Wir haben unser Eichhörnchen nun schon öfter bei uns auf dem Schulhof rum stromern sehen! Einige Vöglein sitzen auch wieder in ihren Bruthäuschen, die wir als Klasse dort gemeinsam als Schule-AG extra für sie gebaut haben. Für uns beginnt nun auch die Zeit, wo wir wieder gemeinsam in dem kleinen Schulgarten sitzen und unsere Pausenbrote essen.

Es wird also Frühling!

Auch in der Kunst und dem Museum für Islamische Kunst spielen Pflanzen eine wichtige Rolle. Wir umgeben uns gerne mit Pflanzen: ob nun gemalt oder in echten Gärten. Sich mit Pflanzen zu umgeben hebt die Stimmung. Zumindest geht es vielen Menschen so, oder? In der Natur zu sein und Pflanzen zu sehen, berühren und zu riechen tut uns einfach gut.

Das Besondere an den Hyazinthen und Tulpen, die wir nun im Kunstunterricht gezeichnet haben, ist, dass es viele dieser Blumen auch im Museum für Islamische Kunst gibt. Im Workshop haben wir uns sogar ein Objekt mit Hyazinthen angesehen. Da meinte auch jemand gleich, eine ähnliche Blume hätte sie schon mal im Museum gesehen.

Interessant ist, dass dieselben Pflanzen auch in anderen Kulturkreisen eine wunderbare Bedeutung haben. Vor allem die Tulpe in der Türkei. Im Unterricht haben wir uns die Pflanzen auch noch einmal in Natura angeschaut. Die Pflanzen haben so gut gerochen.

Auch Pflanzen kann man verschenken: Sie haben je nach Kulturkreis eine besondere Bedeutung. Ob Rose, Tulpe oder Kakteen – so manche Person drückt so auch Zuneigung aus. Nur bei einem Kaktus wüsste man eigentlich nicht, was man davon halten soll. Da wir uns einig. Natürlich sind Blumen auch etwas ganz Besonderes- man verschenkt sie meist, wenn man jemanden eine Freude machen möchte. Und: In vielen Kulturen ist die Rose ja von großer Bedeutung.

In jedem Fall haben wir auch geschaut, ob wir eine Hyazinthe oder Tulpe auf dem Teppich sehen können- leider nein! Vielleicht malen wir einfach eine drauf.

Sportzeit!

Die 5. Klasse der Jens-Nydahl Grundschule nahm das Fragment auch mit in den Sportunterricht. Das Schulmaskottchen sitzt auf Alis Schulter, könnt ihr ihn sehen?

Die Schüler:innen nahmen das Fragment mit in die Sporthalle und haben das Teppichfragment in den Sportunterricht integriert.

Im Sportunterricht gemeinsam um die Wette laufen und in kleinen Teams in unserer neuen Sporthalle Fußball spielen, das ist für uns immer ein großer Spaß.

Da sind wir alle dabei und feuern uns richtig dabei an. Klar, ein Workshop mit dem Vermittlerteam des Museums für Islamische Kunst ist auch toll, aber der Sportunterricht mit unserem Maskottchen - und heute sogar mit dem Teppichfragment #60 - macht auch einfach richtig Spaß! 

Nebenan haben wir auch eine Schwimmhalle und ehrlich gesagt - unter uns? Wir haben schon mal kurz überlegt, das Fragment schwimmen zu lassen. Mit uns, aber dann haben wir gesagt: Nee, lieber Fußball spielen. Sonst hätten wir den Teppich mit dem Fön trocknen müssen. Ali - unser Fußballprofi - hat das Fragment als Startmarkierung benutzt. So wusste er, wo er beim 11-Meter starten muss. Die Mannschaft hat ihn angefeuert!

Also lieber so: Gemeinsam - mit dem Fragment unter dem Arm - um die Wette laufen.

Auf die Plätze, fertig, los!

Wenn das Fragment das nächste Mal zu uns kommt, üben wir einen Kopfstand auf dem Teppich! Mal sehen, wer das schafft... Seid gespannt!

Beobachten und entdecken!

Die dritte Klasse der Athene-Grundschule mit dem Teppichfragment #60, das zuvor im Workshop „Upcycling: 50 Quadratmeter Teppichmuster“ dabei war.

Nun gab es nach dem Workshop etwas Zeit, das Teppichstück #60 in der Gruppe genauer zu betrachten.

Die 3. Klasse hatte sich überlegt, das Teppichfragment #60 gemeinsam zu betrachten. Denn gemeinsam sieht man mehr, oder? Wir begannen die Betrachtung mit dem Gong einer buddhistischen Klangschale. Diese Klangschalen sind auch in anderen Kulturen bekannt. Der Klang ist wunderbar klar, wenn man die Schale mit einem Holzstab zum Klingen bringt.

Auf jeden Fall nutzen wir den Klang in unserer Klasse, um zur Ruhe zu kommen und das Fragment gemeinsam zu betrachten. Natürlich berühren wir unser kleines Teppichstück auch. Schließlich ist der Teppich nur ein Teil von etwas Großem - ein Stück von vielen, aber jetzt schauen wir gemeinsam auf unser (eigenes) Fragment. Es ist ganz spannend, dass uns dieses Teppichstück so zusammenkommen lässt und wir über dieses Fragment ins Gespräch kommen.

Sobald wir das Teppichfragment ausgepackt haben, sehen wir, wie schön und detailreich es ist. Der Teppich ist handgeknüpft - ohne Maschinen. Das merken wir auch, wenn wir ihn anfassen.

Wie es wohl wäre einen großen handgeknüpften Teppich zu besitzen? Das wäre ja was. Da das Museum gerade geschlossen ist, müssen wir noch warten, bis wir uns den Originalteppich anschauen können.

Interessant ist auch, dass Teppiche immer eine Symmetrie in ihren Darstellungen besitzen und hier durch die Zerstörung des Teppichs eigentlich eben dieser Aufbau nicht mehr zu sehen ist. Das hat uns auch überrascht, da wir uns im Workshop mit Spiegelungen von Darstellungen beschäftigt haben. Durch die spätere Rekonstruktion und Ergänzung der freien Flächen des verbrannten Teppichs ist fast ein neuer Teppich entstanden. Den Drachen haben wir natürlich auf unserem Teppich auch gesucht!

Wir geben das Teppichfragment erstmal an die Teltow Grundschule ab und freuen uns von ihren Geschichten zu dem Fragment zu lesen!

CulturalxCollabs: Fragment No. 60 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Schau genau

Vorne und hinten

Über das Projekt

Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.

100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.

Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet....

...oder lies hier weiter

Weaving the Future

Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.

100 Fragmente. 100 Reisen

"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.

Wo ist der Drache?

Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?