CulturalxCollabs: Fragment No. 69 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner BüldCulturalxCollabs: Fragment No. 69 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Cultural x Collabs: Weaving the Future

Fragment No. 69

100 Fragmente. 100 Reisen

Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.

Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.

Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.

Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...

...und weiter gehts...

...mit Aida Dzhafarova

Was haben ein kaukasischer Teppich und Aperitivo gemeinsam?

Seit 2012 lebe ich in einer kleinen, wunderschönen Stadt in Süditalien – Lecce. Hier taucht das sanfte Licht der untergehenden Sonne die alte Sandsteinarchitektur des historischen Zentrums in goldenes Licht und lässt die exquisiten, doch so unverwechselbaren Silhouetten von Bougainvillea und Sukkulenten zu einer gravurartigen, lebendigen Schönheit verdunkeln. Während sich das unbeschreibliche Blau des Abendhimmels vertieft, übernehmen die Straßenlaternen auf einfache, aber aufrichtige Weise die Fackel des Sonnenuntergangs und tauchen die Wände und Böden der Altstadt in ein flackerndes Gelb, das Sie in die Atmosphäre eines Zuhauses eintauchen lässt.

Lecce ist eine Stadt, die Sie „sieht“; man kann sich darin nicht verlaufen und daher auch nicht verlieren. Und so ist man in Lecce immer zu Hause. Lecce hat, wie viele andere italienische Städte auch, eine gut entwickelte und beliebte Aperitivo-Tradition. Ein Aperitivo in Lecce ist ein soziokulturelles Phänomen, ein Erlebnis von allumfassender Bedeutung. Es geht nicht um Essen und Trinken, zumindest nicht in erster Linie, denn hier ist die Qualität standardmäßig immer ausgezeichnet. Es geht um die Freude an lebhaften, informellen Begegnungen, die Menschen zusammenbringen und die echte Offline-Kommunikation und -Konversation verkörpern, was meiner Meinung nach heute wichtiger denn je ist; es ist immer ein Fest des Lebens. Freund:innen, Freunde von Freunden, Gäste von Freund:innen und Freunden von Freunden, ihre Verwandten, Kollegen – eigentlich jeder – versammeln sich zu Aperitifs unter freiem Himmel in den vielen Bars der Stadt. Die Menschen unterhalten sich miteinander und oft auch mit benachbarten Gruppen, alle reden gleichzeitig, lachen, tauschen Neuigkeiten aus und schmieden Pläne. Eine zufällige Bekanntschaft wird immer eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. 

Die Herstellung kaukasischer Teppiche ist historisch gesehen eine Gemeinschaftsarbeit von Frauen. In fast allen nationalen Kulturen kommen Frauen zum Handarbeiten zusammen. Jede webt ihre eigene Spitze, strickt oder häkelt ihr eigenes Stück. Aber ein Teppich wird, wie ein Stoff, gemeinsam hergestellt. Als ich Fragment #69 des Teppichs erhielt, wollte ich diese außergewöhnliche Neuigkeit sofort mit Freunden und Bekannten teilen. Also nahm ich ihn mehrmals mit zum Aperitif. Der erste Ort war die Bar Lido Turrisi im Küstenviertel San Cataldo in Lecce.

Der zweite Ort war Marenna im historischen Zentrum von Lecce – ein kleines, authentisches Lokal mit guter Musik, Wein, authentischen Vorspeisen, einem zauberhaften Blick auf den blauen Himmel und der charmanten Besitzerin Lidia. Lidia serviert Vorspeisen auf Holzbrettern und kreiert dabei wunderschöne und köstliche Arrangements. Die Farbpalette des Teppichs passt perfekt zu den Farben der typischen Vorspeisen im Marenna: die brotigen Beige- und hellen Cremetöne von Puccia, Frisa (eine lokale Art von trockenem Brot); die sandfarbenen und hellbraunen Farben der Friselline (ähnlich wie die Frisa, aber kleiner), Mandeln, das Goldgelb der Taralli und Lupinen, das Rot reifer Tomaten, das Rosarot der Bresaola und des Prosciutto und die grün-violetten Farbtöne von Oliven, Rübengrün und Mohnblättern.

In längst vergangenen Zeiten versammelte sich eine unbekannte Gruppe von Frauen und webte diesen Teppich, von dem mir DHL ein Fragment einer meisterhaft gefertigten Kopie zugestellt hat. Ich stelle mir gerne vor, dass sie glücklich waren und ein gutes Leben hatten. Und jetzt betrachten wir, die Frauen des 21. Jahrhunderts, das großartige kreative Ergebnis ihrer Arbeit, und durch dieses Fragment sind unsere Blicke vereint und auf die Zukunft gerichtet. Eine bessere Zukunft für alle.

Die Reise beginnt...

...mit Steven Yeung

Es ist die Weitergabe einer Kultur von Generation zu Generation. Eine Kultur, die ich durch meine Familie oder durch die Gesellschaft, in der ich aufgewachsen bin, erworben habe. Meine Vorfahren flohen während der Qing-Dynastie aus China wegen politischer Instabilität, Hungersnot und vielleicht auch wegen der Verfolgung der Hakka-Minderheit, zu der meine Familie gehört. Nach einer langen Reise ließen sie sich um 1870 in den französischen Niederlassungen in Ozeanien nieder, die heute als Tahiti bekannt sind.

Eine Kultur, die im Laufe der Generationen durch äußere Einflüsse wie die von Frankreich, Amerika und natürlich Polynesien bereichert wurde. Freundliche und feindliche Begegnungen haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Unsere Offenheit, unsere Anpassungsfähigkeit und unsere Fähigkeit zur Integration hingen ganz von diesen Begegnungen ab. Diese Offenheit des Geistes konnte nur durch die Akzeptanz anderer, als Geste des Respekts gegenüber anderen, funktionieren.

Ich gehöre zur vierten Generation auf der Insel.

Die fünfte Generation erkundet bereits neue Horizonte und neue Kulturen.

Meine Kultur hat sich weiterentwickelt, seit ich mein Leben mit meinem Partner, meinem Ehemann, einem bayerischen Deutschen, Nachkomme einer Familie, die seit 1400 ansässig ist, teile. Diese Beziehung hat mir wieder einmal die Tür zu einer neuen Kultur geöffnet, einer Kultur, die reich an Bräuchen und Dialekt ist.

Heute haben wir die Möglichkeit, diese Kultur mit unserem dreijährigen Sohn zu teilen, dank eines Familienprojekts mit drei Eltern, darunter eine Freundin, die Mutter des Kindes.

Dieses Stück Teppich ist also nicht nur ein Gegenstand, der eine Kultur und Geschichte teilt, sondern auch eine Möglichkeit, unser Erbe und das anderer an unseren Sohn und an künftige Generationen weiterzugeben. Der Teppich wird hier zu einem Symbol für diesen gesamten Prozess der Weitergabe, zu einem Symbol für die Kulturen, die uns und unseren Sohn umgeben.

"Kulturschock" - Mein Kunstwerk mit dem Teppich

Und bald wird dieses Objekt der kulturellen Weitergabe Teil eines künstlerischen Projekts werden, ein Element, das in eines meiner zukünftigen Gemälde integriert werden wird. Eine weitere Möglichkeit, diese Geschichte weiterzugeben, unsere Erfahrungen zu teilen, die Erinnerung an unsere Existenz, unsere Identität und sogar unsere Kultur zu bewahren - eine Botschaft der Hoffnung.













"Culture shock" - 50x70cm Bonn, 11.01.25 - Steven Yeung. (My work of art with the carpet)

"Kulturschock"

50x70 cm Bonn, 11.01.25 - Steven Yeung

CulturalxCollabs: Fragment No. 69 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Schau genau

Vorne und hinten

Über das Projekt

Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.

100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.

Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet...

...oder lies hier weiter

Weaving the Future

Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.

100 Fragmente. 100 Reisen

"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.

Wo ist der Drache?

Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?