de
Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.
Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.
Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.
Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...
Mein Fragment, abgebildet in der Weberei, in der ich als Lehrerin/Designerin und Atelierleiterin arbeite. Wir sind das Nayamba Trade Centre in Chisamba, Sambia, und wir spinnen, färben und weben unsere eigenen Fäden zu Decken, Tischläufern und Teppichen. Mein Fragment saß mit uns im Atelier und nahm das Klacken der Webstühle, das Lachen und Singen der Frauen, das Weinen ihrer Kinder und den Geruch des gekochten Mittagessens auf.
Ich arbeite in einem Atelier mit neun sambischen Frauen. Wir weben, nähen, spinnen, färben und entwerfen: immer begleitet von den Geräuschen der Zweisamkeit. Der Raum ist sehr belebt, und neben dem fast ununterbrochenen Klacken der Webstühle hört man ständig Gespräche, Diskussionen, Streit, Heiterkeit und Gesang. Wir sprechen alle zusammen mindestens vier verschiedene Sprachen, greifen aber oft auf Nyanja oder Englisch zurück (wenn sie nett zu mir sind). Es gibt einen ständigen Strom von Kindern, die kommen und gehen. Probleme werden gemeinsam gelöst, und obwohl wir oft unter Zeitdruck arbeiten, haben wir das Gefühl, Zeit im Überfluss zu haben.
Das Wesen meiner Arbeit besteht in der kulturellen Zusammenarbeit. Ich bin hier, um die Kunst des Webens und natürlichen Färbens zu lehren. Ich unterrichte Projektplanung, Fehlerbehebungstechniken und Design, aber vor allem bringe ich den Weberinnen bei, wie man unterrichtet, damit sie andere unterrichten können, wenn ich weiterziehe. Aber ich bin auch eine Schülerin. Die Weberinnen lehren mich, wie wichtig eine Begrüßung ist. Sie lehren mich die Leichtigkeit, mit der der Humor kommt, selbst wenn es 35 Grad heiß und schwül ist und wir bis zu den Knien schwitzen. Sie lehren mich, großzügig zu sein ... mit meiner Zeit, mit meiner Aufmerksamkeit, mit meinem Wissen, mit meiner Freundlichkeit.
Die Weberinnen kochen jeden Tag nshima zum Mittagessen, und wir alle bringen ndiyo mit - Reste von dem, was wir am Vorabend zu Abend gegessen haben. Seit dem ersten Tag, an dem ich eingeladen wurde, mit meinen Kolleginnen zu Mittag zu essen, stelle ich mir diese Szene aus der Vogelperspektive vor: Manchmal sind es bis zu acht Frauen, die sich um einen Kreis von Töpfen und Tupperware auf dem Boden versammeln, unsere frisch gewaschenen Hände in das dampfend heiße Nshima tauchen und etwas Ndiyo schöpfen. Heute nahm ich dieses Bild und wandte mich der gewebten Struktur von Overshot zu, um herauszufinden, wie ich dieses tägliche Ritual buchstäblich in Stoff weben könnte. Nach einigem Herumprobieren mit Wellen und Pedalen bin ich mit dem Bild, das ich mir ausgedacht habe, zufrieden: sowohl als eigenständiges Designelement als auch als Rapportmuster. Ich warte auf das nächste Mal, wenn ein Webstuhl frei ist, damit ich ein Muster weben kann!
Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.
100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.
Folge #CulturalxCollabs online und erlebe wie sich das Projekt entfaltet...
Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.
"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.
Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?