CulturalxCollabs: Fragment No. 45 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner BüldCulturalxCollabs: Fragment No. 45 highlighted © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Cultural x Collabs: Weaving the Future

Fragment No. 45

100 Fragmente. 100 Reisen

Dies ist ein Fragment des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Teppichs.

Mit dem Fragment folgen wir der Reise der Besitzer:innen und ihrer Collabs. Sie entdecken und experimentieren mit gesellschaftlich relevanten Themen, die sie auf kreative Weise vorantreiben.

Hier stellen wir Euch das Fragment vor, so wie wir es auf seine dreieinhalbjährige Reise schicken.

Folg dieser Story und erleb die Transformation des Fragments im Laufe der Jahre...

Die Reise beginnt...

...mit Michel Abdollahi

Michel Abdollahi ist ein deutscher Journalist, Moderator, Poetry-Slammer und Künstler iranischer Herkunft. Er kam 1986 nach Deutschland und wuchs in Hamburg auf. Abdollahi ist bekannt für seine tiefgründigen Reportagen, seinen schlagfertigen Interviewstil und seinen Beitrag zur deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene.

 

Er studierte Rechtswissenschaft, Islamwissenschaften und Iranistik. Seit 2000 prägt er die Poetry-Slam-Szene und gründete das Label Kampf der Künste, das den weltweit größten Poetry Slam organisierte. Seine journalistische Arbeit, darunter die vielfach beachtete Reportage Im Nazidorf, brachte ihm 2016 den Deutschen Fernsehpreis. Zudem moderiert er die NDR-Talkshow Käpt'ns Dinner und engagiert sich für kulturelle Bildung und Integration.

 

Mit Auszeichnungen wie dem Gustaf-Gründgens-Preis wurde sein Beitrag zur Kulturvermittlung gewürdigt. Sein Stil verbindet Charme, Humor und gesellschaftskritische Tiefe, wodurch er als eine der prägendsten Stimmen der deutschen Kulturlandschaft gilt.












Michel Abdollahi, Fotograf Jan Brandes
Michel Abdollahi, Fotograf Jan Brandes

Der Einfluss von Gesprächen

Gespräche sind mehr als Worte. Sie sind Brücken, durch die wir in andere Leben treten – und manchmal verlieren wir dabei das Gleichgewicht. Jede Begegnung hinterlässt Spuren, manche sanft wie ein Windhauch, andere tief wie eine Narbe. Man kommt als einer und geht als ein anderer. Manche Gespräche öffnen Türen zu Räumen, von denen man nicht wusste, dass sie existieren. Ein Satz, beiläufig dahingesagt, kann eine Kette von Gedanken auslösen, die man nicht mehr stoppen kann. Ein Blick, eine Pause, ein unausgesprochenes Wort kann das eigene Weltbild ins Wanken bringen. Es gibt Gespräche, die Kraft geben, und solche, die Energie entziehen. Manchmal geht man gestärkt aus einem Dialog hervor, mit neuen Ideen, einem anderen Blickwinkel, vielleicht sogar mit einem Funken Hoffnung. Dann wieder gibt es Begegnungen, die Zweifel säen, die an den Grundfesten des Selbst rütteln. Gespräche sind keine Einbahnstraßen. Man gibt, man nimmt – doch nicht immer in gleichem Maß. Als Journalist lernt man, zu fragen, zu lauschen, zu verstehen. Doch jedes Zuhören verändert auch den Zuhörenden. Wie ein Spiegel, der nicht nur reflektiert, sondern mit jeder Begegnung einen neuen Kratzer, eine neue Linie, eine neue Facette bekommt. Und so gehe ich aus jedem Gespräch ein wenig anders hervor. Vielleicht nachdenklicher. Vielleicht befreiter. Vielleicht ein Stück mehr Ich – oder ein Stück weniger.

Michel Abdollahi, Fotograf Jan Brandes
Michel Abdollahi, Fotograf Jan Brandes
CulturalxCollabs: Fragment No. 45 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Schau genau

Vorne und hinten

CulturalxCollabs: Fragment No. 45 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld
CulturalxCollabs: Fragment No. 45 © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld
CulturalxCollabs: Fragment No. 45 Back © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld
CulturalxCollabs: Fragment No. 45 Back © Museum für Islamische Kunst, Heiner Büld

Über das Projekt

Das Projekt des Museums für Islamische Kunst "CulturalxCollabs - Weaving the Future" feiert die transformative Kraft des kulturellen Austauschs und die gesellschaftlichen Verflechtungen, die uns alle vereinen. Alles, was wir lieben, geliebt haben und jemals lieben werden, stammt aus kulturellem Austausch, Migration und Vielfalt, oder wie wir es gerne nennen, #CulturalxCollabs.

100 Teppichfragmente, aus einer Replik des ikonischen Drachenteppichs geschnitten, werden die Welt bereisen (unterwegs mit DHL). Mit Hilfe der Collab-er werden die Fragmente #CulturalxCollabs bereichern, menschlichen Einfallsreichtum inspirieren, Gemeinschaft fördern und letztendlich zeigen, wie kultureller Austausch all unsere Leben bereichert.

Folg #CulturalxCollabs auf Instagram und erleb wie sich das Projekt entfaltet...

...oder lies hier weiter

Weaving the Future

Begleite uns auf eine Reise mit 100 Teppichfragmenten, die dreieinhalb Jahre lang rund um die Welt reisen, vorübergehende Zuhause finden und dabei kulturelle Grenzen überbrücken. Vereint durch die Kraft persönlicher Geschichten fördern die Fragmente eine weltweite Gemeinschaft.

100 Fragmente. 100 Reisen

"CulturalxCollabs - Weaving the Future" - 1 Projekt, 100 Teppichfragmente. Folge ihrer Reise mit den immer wieder wechselnden Besitzer:innen innerhalb der nächsten 3,5 Jahre.

Wo ist der Drache?

Ein kaukasischer Drachenteppich aus dem 17. Jh. - der Star des "CulturalxCollabs - Weaving the Future" Projekts. Aber wo ist der Drachen eigentlich?