de
Was macht das Team eigentlich, wenn das Museum geschlossen ist? Wohin ziehen die Objekte aus der Ausstellung? Wie wird eigentlich ein Teppich geknüpft? Warum schimmert diese Vase so golden und haben die Mitarbeiter:innen eigentlich ein Lieblingsobjekt?
Diese und viele andere Fragen versuchen wir hier in den kommenden Monaten zu beantworten.
Die Kuppel der Alhambra wird in unserer künftigen Ausstellung im Nordflügel des Pergamonmuseums wieder aufgebaut. Lesen Sie hier mehr über den Abbau.
Ein Einblick in die Prozesse hinter dem Abbau der Teppichexponate im Museum für Islamische Kunst.
Ein Einblick in den Abbau der Dauerausstellung des Museums für Islamische Kunst.
Wir nehmen osmanische Stickereien genauer unter die Lupe und schauen uns besondere Materialen und Sticktechniken an.
Unsere Teammitglieder verraten welche ihre Lieblingsobjekte sind und welche persönliche Verbindung sie dazu haben. Wir nehmen Dich mit auf einen ganz persönlichen Rundgang durch die Sammlung des Museums für Islamische Kunst.
In dieser Geschichte begleiten wir den Restaurierungsprozess des Aleppo-Zimmers, werfen einen Blick hinter die Kulissen seines Abbaus und verfolgen schließlich den Transport und Wiederaufbau im Nordflügel des Pergamonmuseums.
Wie erfolgt die Digitalisierung eines persischen Manuskripts, das wahrscheinlich aus dem frühen 19. Jahrhundert in Nordindien stammt?
Mit filigranen Muqarnas und vergoldetem Holz verziert, erzählt eine Holznische aus dem Kairo des 16./17. Jahrhunderts von Kunst, Macht und Wandel. Nach über 90 Jahren im Pergamonmuseum wird sie nun behutsam auf ihren neuen Auftritt vorbereitet.