de
Die Sammlung des Museums für Islamische Kunst umfasst Werke der Kunst, Kultur und Archäologie muslimisch geprägter Gesellschaften von der Spätantike bis in die Moderne. Seine Exponate stammen aus einem Gebiet, das vom südlichen und östlichen Mittelmeerraum über Anatolien, den Vorderen Orient und Zentralasien bis nach Indien reicht. In den Stories zur Sammlungsgeschichte werfen wir einen Blick auf die Menschen und Exponate die mit der Sammlung des Museums für Islamische Kunst verbunden sind.
In dieser Geschichte über Provenienzforschung erzählen wir von einer Fliese, die vermutlich in den Werkstätten von Kaschan gefertigt wurde, über Spanien reiste und schließlich ihren Weg in die Berliner Sammlung fand.
Private Sammler:innen beteiligten sich Anfang des 20. Jahrhunderts intensiv am Sammlungsaufbau des Museums für Islamische Kunst. Wie haben sie das Museum und seine Sammlung geprägt? Diese Geschichte würdigt Menschen, ohne die es das Museum in seiner heutigen Form nicht geben würde.
Private Sammler:innen beteiligten sich Anfang des 20. Jahrhunderts intensiv am Sammlungsaufbau des Museums für Islamische Kunst. Der Berliner Kaufmann und Bankier Dr. Max Ginsberg (1872-1938) war einer von Ihnen.
Eine Diskussion über Shadi Ghadirians Qadscharen-Serie, Fotografie im Iran, Identität und die Auseinandersetzung des Publikums mit ihrer Kunst.
Erfahre mehr über die Geschichte und die Verfahren der Teppichrestaurierung im Museum für Islamische Kunst.
Die Wege der Stuckdekorationen von der Kalifenresidenz in Samarra zur Islamischen Abteilung der Königlichen Museen in Berlin.
Tauche ein in die reiche Geschichte unserer Berliner Teppichsammlung.
Erstmals sind nun alle ca. 1.500 erhaltenen Glas- und Kunststoffnegative sowie Diapositive der zwei Ausgrabungskampagnen online zugänglich.
Welche Hilfsmittel gibt es für die Einordnung der Motive?
Wie können die Fotos an aktuelle gesellschaftliche Diskurse anknüpfen?
Diverse Stimmen aus und zu Samarra die ihre Erinnerungen und ihr Wissen darüber mit uns teilen.
Was geschieht eigentlich hinter den Kulissen im Museum? Die Sonderausstellung "Samarra Revisited - Grabungsfotografien aus den Kalifenpalästen neu betrachtet" eröffnet einen sehr persönlichen Einblick der Mitarbeiter:innen in die Museumsarbeit.
Grabungsfotografien helfen Archäolog:innen und Provenienzforscher:innen bei der Forschungsarbeit.
Unsere Museums-Hunde Farha und Komm auch ;-) Bunte Hunde und Blaue Fotos